Welche Energie-Zukunft ist möglich?
Autori
Parametre
Viac o knihe
Die vorliegende Studie vergleicht vier wichtige Niedrig-Energie-Szenarien für Deutschland: Das Leitszenario 2009 im Auftrag des BMU, das Szenarios 3 der Energiezukunft 2050 im Auftrag von EnBW, E. ON Energie, RWE Power und Vattenfall Europe erarbeitet von FfE, das Modell Deutschland Klimaschutz bis 2050 im Auftrag von WWF Deutschland, und Klimaschutz: Plan B 2050 im Auftrag von Greenpeace Deutschland. Die Szenarien haben gemein, dass sie zeigen wollen, welche CO2 Reduktionen in Deutschland möglich sind und was getan werden muss, um diese zu erreichen. Ergebnisse von Szenarien sind immer abhängig von den getroffenen Grundannahmen. Deshalb werden in der vorliegenden Studie auch die Rahmenbedingungen analysiert, unter denen die Szenarien zu Ihren Ergebnissen kommen (für eine Übersicht vgl. Tabelle 1). Interessant sind beispielsweise die stark unterschiedlichen Annahmen zur Ölpreisentwicklung, da solche Annahmen die Entwicklungspotentiale Erneuerbarer Energien stark beeinflussen können. Während der der WWF in seiner Studie von steigenden Ölpreisen ausgeht (ähnlich wie z. B. die Internationale Energieagentur), nimmt das Szenario Energiezukunft 2050 der Energieunternehmen einen sinkenden Ölpreis bis zum Jahr 2050 an. Wichtige Analysepunkte der Studie sind: Welche Grundannahmen werden getroffen? Welcher Strommix wird für das Jahr 2050 angenommen? Welche Sektoren tragen zu den Reduktionen welchen Anteil bei? Wie werden die volkswirtschaftlichen Kosten der Reduktionen in den Szenarien vorhergesagt? Welche Maßnahmen müssen in den einzelnen Sektoren getroffen werden? Der Vergleich zeigt, dass drei der vier analysierten Szenarien das Ziel einer Verringerung der Treibhausgase in Deutschland um 80 bis 95 % bis 2050 im Vergleich zu 1990 erreichen. Sie erreichen dies ohne eine Laufzeitverlängerung und zu volkswirtschaftlich akzeptablen Kosten. Lediglich das von den vier großen Energiekonzernen in Auftrag gegebene Szenario der Forschungsstelle Energiewirtschaft stellt die Erreichbarkeit der angepeilten Reduktionsziele in Deutschland in Frage. Klar wird aber auch, dass die ambitionierten Reduktionsziele nur mit zusätzlichen Maßnahmen erreicht werden können, da die aktuellen gesetzlichen Vorgaben nicht ausreichen und die Rahmengesetzgebung insgesamt zu kurz greift. Weichenstellungen, die in diesen Jahren für oder gegen den Ausbau der Energieeffizienz, Erneuerbarer Energien oder neuer und intelligenter Stromnetze getroffen werden, beeinflussen maßgeblich ob und wie kostengünstig die Ziele verwirklicht werden können. Der Szenarien-Vergleich ist eine gute Grundlage, um die Szenarien zu beurteilen, die die Bundesregierung kurz nach Veröffentlichung dieser Studie als Grundlage des Energiekonzepts vorstellen wird. So lässt sich schnell analysieren, ob die Wahl der Grundannahmen bei den Szenarien bestimmte - politische gewollte - Ergebnisse vorprogrammiert.
Nákup knihy
Welche Energie-Zukunft ist möglich?, Jan Burck
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Welche Energie-Zukunft ist möglich?
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jan Burck
- Vydavateľ
- Germanwatch
- Rok vydania
- 2010
- ISBN10
- 3939846651
- ISBN13
- 9783939846659
- Séria
- Studie / Germanwatch
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- Die vorliegende Studie vergleicht vier wichtige Niedrig-Energie-Szenarien für Deutschland: Das Leitszenario 2009 im Auftrag des BMU, das Szenarios 3 der Energiezukunft 2050 im Auftrag von EnBW, E. ON Energie, RWE Power und Vattenfall Europe erarbeitet von FfE, das Modell Deutschland Klimaschutz bis 2050 im Auftrag von WWF Deutschland, und Klimaschutz: Plan B 2050 im Auftrag von Greenpeace Deutschland. Die Szenarien haben gemein, dass sie zeigen wollen, welche CO2 Reduktionen in Deutschland möglich sind und was getan werden muss, um diese zu erreichen. Ergebnisse von Szenarien sind immer abhängig von den getroffenen Grundannahmen. Deshalb werden in der vorliegenden Studie auch die Rahmenbedingungen analysiert, unter denen die Szenarien zu Ihren Ergebnissen kommen (für eine Übersicht vgl. Tabelle 1). Interessant sind beispielsweise die stark unterschiedlichen Annahmen zur Ölpreisentwicklung, da solche Annahmen die Entwicklungspotentiale Erneuerbarer Energien stark beeinflussen können. Während der der WWF in seiner Studie von steigenden Ölpreisen ausgeht (ähnlich wie z. B. die Internationale Energieagentur), nimmt das Szenario Energiezukunft 2050 der Energieunternehmen einen sinkenden Ölpreis bis zum Jahr 2050 an. Wichtige Analysepunkte der Studie sind: Welche Grundannahmen werden getroffen? Welcher Strommix wird für das Jahr 2050 angenommen? Welche Sektoren tragen zu den Reduktionen welchen Anteil bei? Wie werden die volkswirtschaftlichen Kosten der Reduktionen in den Szenarien vorhergesagt? Welche Maßnahmen müssen in den einzelnen Sektoren getroffen werden? Der Vergleich zeigt, dass drei der vier analysierten Szenarien das Ziel einer Verringerung der Treibhausgase in Deutschland um 80 bis 95 % bis 2050 im Vergleich zu 1990 erreichen. Sie erreichen dies ohne eine Laufzeitverlängerung und zu volkswirtschaftlich akzeptablen Kosten. Lediglich das von den vier großen Energiekonzernen in Auftrag gegebene Szenario der Forschungsstelle Energiewirtschaft stellt die Erreichbarkeit der angepeilten Reduktionsziele in Deutschland in Frage. Klar wird aber auch, dass die ambitionierten Reduktionsziele nur mit zusätzlichen Maßnahmen erreicht werden können, da die aktuellen gesetzlichen Vorgaben nicht ausreichen und die Rahmengesetzgebung insgesamt zu kurz greift. Weichenstellungen, die in diesen Jahren für oder gegen den Ausbau der Energieeffizienz, Erneuerbarer Energien oder neuer und intelligenter Stromnetze getroffen werden, beeinflussen maßgeblich ob und wie kostengünstig die Ziele verwirklicht werden können. Der Szenarien-Vergleich ist eine gute Grundlage, um die Szenarien zu beurteilen, die die Bundesregierung kurz nach Veröffentlichung dieser Studie als Grundlage des Energiekonzepts vorstellen wird. So lässt sich schnell analysieren, ob die Wahl der Grundannahmen bei den Szenarien bestimmte - politische gewollte - Ergebnisse vorprogrammiert.