![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945
Vom Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz
Autori
Parametre
Viac o knihe
Im Jahr 2007 fand ein außergewöhnlich bedeutendes rechtspolitisches Gesetzgebungsvorhaben seinen Abschluss: die Reform des Rechtsberatungsrechts. Es hat nach den Worten der damaligen Bundesjustizministerin, Brigitte Zypries, wie kaum ein anderes „im Mittelpunkt des kritischen Interesses der Öffentlichkeit gestanden“. Thomas Weber untersucht die Entstehungsgeschichte des 2008 in Kraft getretenen Rechtsdienstleistungsgesetzes und die vorangegangene Reformdiskussion. Zudem analysiert er, weshalb das Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz, das seit 1935 die Rechtsberatung in Deutschland regelte und antisemitische Ziele verfolgte, nach 1945 nicht aufgehoben wurde und wie es - zwischenzeitlich in Rechtsberatungsgesetz umbenannt - bis zu seinem Außerkrafttreten im Jahr 2008 angewandt wurde.
Nákup knihy
Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945, Thomas Weber
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945
- Podtitul
- Vom Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Thomas Weber
- Vydavateľ
- Mohr Siebeck
- Rok vydania
- 2010
- ISBN10
- 3161503783
- ISBN13
- 9783161503788
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Im Jahr 2007 fand ein außergewöhnlich bedeutendes rechtspolitisches Gesetzgebungsvorhaben seinen Abschluss: die Reform des Rechtsberatungsrechts. Es hat nach den Worten der damaligen Bundesjustizministerin, Brigitte Zypries, wie kaum ein anderes „im Mittelpunkt des kritischen Interesses der Öffentlichkeit gestanden“. Thomas Weber untersucht die Entstehungsgeschichte des 2008 in Kraft getretenen Rechtsdienstleistungsgesetzes und die vorangegangene Reformdiskussion. Zudem analysiert er, weshalb das Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz, das seit 1935 die Rechtsberatung in Deutschland regelte und antisemitische Ziele verfolgte, nach 1945 nicht aufgehoben wurde und wie es - zwischenzeitlich in Rechtsberatungsgesetz umbenannt - bis zu seinem Außerkrafttreten im Jahr 2008 angewandt wurde.