![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Die mit einer mehrsprachigen Gesellschaft einhergehenden Chancen und Herausforderungen haben in Deutschland bisher noch keine angemessene Berücksichtigung gefunden. So sind auch die Bildungseinrichtungen nur ungenügend auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die mit der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von vielen Kindern und Jugendlichen verbunden sind, eingestellt. Es fehlt an einer systematischen und durchgängigen Sprachförderung und einem sprachsensiblen Fachunterricht. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität mit dem Titel „Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft“ zurück. Das Thema Sprachförderung wird aus bildungspolitischer und wissenschaftlicher Perspektive erörtert, es werden aber auch unterschiedliche Sprachförderkonzepte und -programme sowie Projekte zur Elternbildung und –arbeit vorgestellt, die in Niedersachsen bereits erfolgreich durchgeführt werden. Es wird deutlich, welche günstigen Voraussetzungen und innovativen Konzepte und Programme zur Sprachförderung es schon gibt, aber auch, in welchen Bereichen nach wie vor großer Handlungsbedarf besteht, damit auch Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache in Zukunft gleiche Bildungschancen erhalten und Sprachenvielfalt Anerkennung und Förderung erfährt.
Nákup knihy
Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft, Inger Petersen
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Inger Petersen
- Rok vydania
- 2010
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3814221915
- ISBN13
- 9783814221915
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Die mit einer mehrsprachigen Gesellschaft einhergehenden Chancen und Herausforderungen haben in Deutschland bisher noch keine angemessene Berücksichtigung gefunden. So sind auch die Bildungseinrichtungen nur ungenügend auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die mit der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von vielen Kindern und Jugendlichen verbunden sind, eingestellt. Es fehlt an einer systematischen und durchgängigen Sprachförderung und einem sprachsensiblen Fachunterricht. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität mit dem Titel „Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft“ zurück. Das Thema Sprachförderung wird aus bildungspolitischer und wissenschaftlicher Perspektive erörtert, es werden aber auch unterschiedliche Sprachförderkonzepte und -programme sowie Projekte zur Elternbildung und –arbeit vorgestellt, die in Niedersachsen bereits erfolgreich durchgeführt werden. Es wird deutlich, welche günstigen Voraussetzungen und innovativen Konzepte und Programme zur Sprachförderung es schon gibt, aber auch, in welchen Bereichen nach wie vor großer Handlungsbedarf besteht, damit auch Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache in Zukunft gleiche Bildungschancen erhalten und Sprachenvielfalt Anerkennung und Förderung erfährt.