
Viac o knihe
Mit der Abiturprüfung am Ende der gymnasialen Oberstufe erwerben Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife, die ihnen den Zugang zu allen Studienfächern an deutschen Hochschulen sowie zu vergleichbaren beruflichen Ausbildungen ermöglicht. Diese Prüfung blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück, in der immer wieder intensive Diskussionen über Verfahren, Inhalte und den Wert dieser Abschlussprüfung geführt wurden. Aktuell steht die Abiturprüfung im Kontext der Diskussion um die Qualität schulischer Bildung und deren Verbesserung im Fokus. Historisch gesehen haben die Ursprünge der Abiturprüfung ihren Anfang im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, als Preußen als erster deutscher Staat die akademische Aufnahmeprüfung durch eine schulische Abschlussprüfung an Gymnasien ersetzte. Die Abiturreglements von 1788, 1812 und 1834 führten schrittweise zu dem heute bestehenden Berechtigungswesen, in dem Schulen ihren Absolventen eine unter staatlicher Kontrolle erbrachte Leistung bescheinigen. Universitäten und Ausbildungsbetriebe verlassen sich auf diese Zertifikate, wodurch die Berechtigung zu einem Hochschulstudium funktional an das Abitur als Schulabschluss gekoppelt ist.
Nákup knihy
Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?, Svenja Mareike Kühn
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.