
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
In der Geschichte ist immer Gewalt – und immer das Streben nach Frieden. Die Frage nach der Gewalt ist womöglich die Urfrage des Menschen. Aus ihr geht die Religion hervor wie auch die Politik. Mit Kriegen, Revolutionen oder Terror beschäftigen sich Historiker seit jeher, eine Geschichte der Gewalt aber fehlt bisher. Diese Lücke füllt nun Karl Heinz Metz. In dieser ersten Gesamtdarstellung untersucht er alle Aspekte der Gewalt. Nach einem Überblick über Gewalt in Antike und Mittelalter schildert er Revolutionen und ihre terroristischen Exzesse, den Massenkrieg und die Guerilla, den Genozid und das 21. Jahrhundert im Zeichen des Terrorismus. Die neuen Kriege wie die Fortdauer alter Konflikte haben die große Hoffnung, nach dem Ende des Kalten Krieges in ein Zeitalter des Weltfriedens einzutreten, zweifelhaft werden lassen. Ein Ausblick in die Zukunft beschließt deshalb den Band. Wer sich für unsere Welt heute und die Suche nach Frieden interessiert, muss diese historischen Grundlagen kennen.
Nákup knihy
Geschichte der Gewalt, Karl Heinz Metz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Geschichte der Gewalt
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Karl Heinz Metz
- Vydavateľ
- Primus-Verl.
- Rok vydania
- 2010
- ISBN10
- 3896786970
- ISBN13
- 9783896786975
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- In der Geschichte ist immer Gewalt – und immer das Streben nach Frieden. Die Frage nach der Gewalt ist womöglich die Urfrage des Menschen. Aus ihr geht die Religion hervor wie auch die Politik. Mit Kriegen, Revolutionen oder Terror beschäftigen sich Historiker seit jeher, eine Geschichte der Gewalt aber fehlt bisher. Diese Lücke füllt nun Karl Heinz Metz. In dieser ersten Gesamtdarstellung untersucht er alle Aspekte der Gewalt. Nach einem Überblick über Gewalt in Antike und Mittelalter schildert er Revolutionen und ihre terroristischen Exzesse, den Massenkrieg und die Guerilla, den Genozid und das 21. Jahrhundert im Zeichen des Terrorismus. Die neuen Kriege wie die Fortdauer alter Konflikte haben die große Hoffnung, nach dem Ende des Kalten Krieges in ein Zeitalter des Weltfriedens einzutreten, zweifelhaft werden lassen. Ein Ausblick in die Zukunft beschließt deshalb den Band. Wer sich für unsere Welt heute und die Suche nach Frieden interessiert, muss diese historischen Grundlagen kennen.