Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Diese Studie thematisiert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in jenen Lebensbereichen, die von der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit beschrieben werden. Leitidee ist die Untersuchung erlebter Teilhabe. Methodische Grundlage ist das dialogische Prinzip. Die sprachliche Darstellung von Erlebnissen wird in dialogischen Prozessen entwickelt. Dieses Verfahren involviert eine zweifache Transformation: Zum einen von der lebensweltlichen Sprache in die wissenschaftliche und zum anderen von der wissenschaftlichen zurück in die lebensweltliche Sprache. Das dialogische Prinzip in der Teilhabestudie gibt jenen Menschen mit Behinderung eine Stimme, deren Lebenslagen nicht immer verstanden, nachvollzogen, begriffen, eingesehen oder erfasst werden können. Die Publikation dokumentiert die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Studie, ihre Befunde, methodisch hergeleitete Hinweise zur Intervention sowie einen Vorschlag für zukünftige Forschungsarbeit.
Nákup knihy
Teilhabe im Dialog, Peter Krope
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Teilhabe im Dialog
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Peter Krope
- Vydavateľ
- Waxmann
- Vydavateľ
- 2009
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3830921446
- ISBN13
- 9783830921448
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Diese Studie thematisiert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in jenen Lebensbereichen, die von der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit beschrieben werden. Leitidee ist die Untersuchung erlebter Teilhabe. Methodische Grundlage ist das dialogische Prinzip. Die sprachliche Darstellung von Erlebnissen wird in dialogischen Prozessen entwickelt. Dieses Verfahren involviert eine zweifache Transformation: Zum einen von der lebensweltlichen Sprache in die wissenschaftliche und zum anderen von der wissenschaftlichen zurück in die lebensweltliche Sprache. Das dialogische Prinzip in der Teilhabestudie gibt jenen Menschen mit Behinderung eine Stimme, deren Lebenslagen nicht immer verstanden, nachvollzogen, begriffen, eingesehen oder erfasst werden können. Die Publikation dokumentiert die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Studie, ihre Befunde, methodisch hergeleitete Hinweise zur Intervention sowie einen Vorschlag für zukünftige Forschungsarbeit.