Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz
Autori
Parametre
Viac o knihe
Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert. Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet dieser Band darum multiperspektivisch. In Essays werden die wesentlichen Anliegen seiner Texte herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in den Texten doch nie schlicht resignativ ist, sondern seine Kritik befeuert, und seine brillante Polemik. „Sie, die Sprache, blieb unverloren, ja, trotz allem.“ Dieser genuinen Sprache wird auch indirekt nachgegangen, über die Beziehungen zwischen Celans Texten und jenen beispielsweise Peter Szondis, dessen Stringenz doch Fehler zeitigt, die ein umso schärferes Verstehen der Dekonstruktion, die Celan betreibt, gestattet. Verstanden wird hier Celans Werk unter anderem geradezu als Rezeptionsfalle, zu der Günther Anders und viele andere sich verhalten mußten. Das Ergebnis ist ein „Verweisnetz“, worin Celans Werk durch einen „polyphonen Diskurs“ (so Klaus Werner zu Hainz' Masken der Mehrdeutigkeit) als ebensolcher kenntlich wird. Das letzte Wort wird nicht sein, nie, davon zeugt das Gedicht Celans, und dafür zeugt es. Dieser Band tut es ihm - philologisch - gleich.
Nákup knihy
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz, Martin A. Hainz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Martin A. Hainz
- Vydavateľ
- Kovač
- Rok vydania
- 2009
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3830046057
- ISBN13
- 9783830046059
- Séria
- Schriftenreihe Poetica
- Kategórie
- Poézia
- Anotácia
- Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert. Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet dieser Band darum multiperspektivisch. In Essays werden die wesentlichen Anliegen seiner Texte herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in den Texten doch nie schlicht resignativ ist, sondern seine Kritik befeuert, und seine brillante Polemik. „Sie, die Sprache, blieb unverloren, ja, trotz allem.“ Dieser genuinen Sprache wird auch indirekt nachgegangen, über die Beziehungen zwischen Celans Texten und jenen beispielsweise Peter Szondis, dessen Stringenz doch Fehler zeitigt, die ein umso schärferes Verstehen der Dekonstruktion, die Celan betreibt, gestattet. Verstanden wird hier Celans Werk unter anderem geradezu als Rezeptionsfalle, zu der Günther Anders und viele andere sich verhalten mußten. Das Ergebnis ist ein „Verweisnetz“, worin Celans Werk durch einen „polyphonen Diskurs“ (so Klaus Werner zu Hainz' Masken der Mehrdeutigkeit) als ebensolcher kenntlich wird. Das letzte Wort wird nicht sein, nie, davon zeugt das Gedicht Celans, und dafür zeugt es. Dieser Band tut es ihm - philologisch - gleich.