Parametre
Viac o knihe
Dorothea Ridder ist Mitbegründerin der Kommune 1. Wenngleich nicht so bekannt wie Teufel, Kunzelmann oder Langhans, ist ihr Lebenslauf nicht weniger spannend, aufregend, sperrig. Sie machte am frisch gegründeten antiautoritären Kinderladen als 'Spielfrau' mit und arbeitete als Animierdame in Nachtbars, um sich das Studium zu finanzieren. Für sie ist damals die Revolution nie Selbstzweck, sie benutzt sie nicht zur Reklame in eigener Sache, sondern hält am sozialen Projekt fest, das einmal der Ausgangspunkt für das Aufbegehren gegen die deutsche Nachkriegsgesellschaft war. Sie studiert 1969 Humanmedizin und organisiert später eine Wohnung für eine RAF-Fälscherwerkstatt. Dafür sitzt sie ein Jahr in Isolationshaft. Anfang der Achtziger eröffnet sie eine Gemeinschaftspraxis und läßt sich als Ärztin in Berlin nieder. Sie korrespondiert mit dem RAF-Gefangenen Manfred Grashof und heiratet ihn im März 1984. Im Juni 1997 erleidet sie einen schweren Schlaganfall, sie muß ihre Praxis auflösen, lebt seither im Ruhestand und versucht langsam, sich an ihre verschüttete Erinnerung heranzutasten.
Nákup knihy
Wer ist Dorothea Ridder?, Gabriele Goettle
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Wer ist Dorothea Ridder?
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Gabriele Goettle
- Vydavateľ
- Ed. Tiamat
- Rok vydania
- 2009
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3893201351
- ISBN13
- 9783893201358
- Séria
- Critica diabolis
- Kategórie
- Zdravie / Medicína / Lekárstvo
- Anotácia
- Dorothea Ridder ist Mitbegründerin der Kommune 1. Wenngleich nicht so bekannt wie Teufel, Kunzelmann oder Langhans, ist ihr Lebenslauf nicht weniger spannend, aufregend, sperrig. Sie machte am frisch gegründeten antiautoritären Kinderladen als 'Spielfrau' mit und arbeitete als Animierdame in Nachtbars, um sich das Studium zu finanzieren. Für sie ist damals die Revolution nie Selbstzweck, sie benutzt sie nicht zur Reklame in eigener Sache, sondern hält am sozialen Projekt fest, das einmal der Ausgangspunkt für das Aufbegehren gegen die deutsche Nachkriegsgesellschaft war. Sie studiert 1969 Humanmedizin und organisiert später eine Wohnung für eine RAF-Fälscherwerkstatt. Dafür sitzt sie ein Jahr in Isolationshaft. Anfang der Achtziger eröffnet sie eine Gemeinschaftspraxis und läßt sich als Ärztin in Berlin nieder. Sie korrespondiert mit dem RAF-Gefangenen Manfred Grashof und heiratet ihn im März 1984. Im Juni 1997 erleidet sie einen schweren Schlaganfall, sie muß ihre Praxis auflösen, lebt seither im Ruhestand und versucht langsam, sich an ihre verschüttete Erinnerung heranzutasten.