
Parametre
Viac o knihe
Candida Höfer begreift „Projekte“ als mehrteilige Arbeiten, die einen geplanten, zusätzlichen Ablauf besitzen oder mit Erreichen eines definitiven Zustands abgeschlossen sind. Projects Done bezieht sich auf vierzehn abgeschlossene Projekte aus den Jahren 1968 bis 2008. Das fünfzehnte ist die Präsentation selbst, die die Künstlerin mit den Architekten Kuehn Malvezzi entwickelt hat. Candida Höfer zeigt ihre Arbeiten in ungewohnten Formaten: Einem Werkverzeichnis ähnliche, kleinformatige Ansichten der Serien Zoologische Gärten (1993), Die Bürger von Calais (2000) oder On Kawara (2006/07), oder großformatig abgebildet wie Türken in Deutschland (1979) und das Diaprojekt 80 Pictures, die mit schwarzem Hintergrund auf den Buchseiten dargestellt sind. Flipper hat Candida Höfer auf acht Seiten mit Schwarzweißaufnahmen von Flipper-Geräten collagiert. Liverpool, eine frühe Arbeit von 1968, zeigt ruhige ganzseitige Schwarzweißbilder. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Höfers Bilder von Ausstellungsräumen, die die Architekten Kuehn Malvezzi geschaffen haben.
Nákup knihy
Candida Höfer, projects done, Markus Heinzelmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Candida Höfer, projects done
- Jazyk
- anglicky
- Autori
- Markus Heinzelmann
- Vydavateľ
- König
- Rok vydania
- 2009
- ISBN10
- 3865606342
- ISBN13
- 9783865606341
- Anotácia
- Candida Höfer begreift „Projekte“ als mehrteilige Arbeiten, die einen geplanten, zusätzlichen Ablauf besitzen oder mit Erreichen eines definitiven Zustands abgeschlossen sind. Projects Done bezieht sich auf vierzehn abgeschlossene Projekte aus den Jahren 1968 bis 2008. Das fünfzehnte ist die Präsentation selbst, die die Künstlerin mit den Architekten Kuehn Malvezzi entwickelt hat. Candida Höfer zeigt ihre Arbeiten in ungewohnten Formaten: Einem Werkverzeichnis ähnliche, kleinformatige Ansichten der Serien Zoologische Gärten (1993), Die Bürger von Calais (2000) oder On Kawara (2006/07), oder großformatig abgebildet wie Türken in Deutschland (1979) und das Diaprojekt 80 Pictures, die mit schwarzem Hintergrund auf den Buchseiten dargestellt sind. Flipper hat Candida Höfer auf acht Seiten mit Schwarzweißaufnahmen von Flipper-Geräten collagiert. Liverpool, eine frühe Arbeit von 1968, zeigt ruhige ganzseitige Schwarzweißbilder. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Höfers Bilder von Ausstellungsräumen, die die Architekten Kuehn Malvezzi geschaffen haben.