Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Arnulf Knafl: Vorwort Mladen Vlashki: Wer denkt bei Elektra an Hamlet! Hugo von Hofmannsthal 'Elektra' im Spiegel von Shakespears 'Hamlet' Gennady Vassilyev: von Hofmannsthals Werke in der Interpretation der russischen Literaturwissenschaftler in den 90-er Jahren des XX. Jahrhunderts Gábor Kerekes: Unwirksame Möglichkeiten, wirksame Unmöglichkeiten. Rezeption und Stellung von Robert Musils 'Die Verwirrungen des Zöglings Törless' in Ungarn Chiheb Mehtelli: Von der Simulation einer Innenansicht zur Auflösung einer letzten verbindlichen Erzählerposition in Thomas Bernhards 'Jauregg' Tymofiy Havryliv: Gestaltetes Leben. Überlegungen zur „autobiographischen Pentalogie“ von Thomas Bernhard Attila Bombitz: Noch einmal für Peter Handkes 'Die Wiederholung' Eleonora Ringler-Pascu: „Was ein Weg ist, weiß nur wer auf dem Weg ist, oder wer ihn träumt“. Betrachtungen zu Handkes-Theatertrilogie Renata Cornejo: Durch den Körper „sprechen“. Der anerzogene Masochismus in 'Die Klavierspielerin' von Elfriede Jelinek Dana Pfeiferova: Eine radikale Kritik des österreichischen Unschuldsmythos: Elfriede Jelineks 'Die Kinder der Toten'
Nákup knihy
Unter Kanonverdacht, Arnulf Knafl
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Unter Kanonverdacht
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Arnulf Knafl
- Vydavateľ
- Praesens
- Rok vydania
- 2009
- ISBN10
- 3706905442
- ISBN13
- 9783706905442
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Arnulf Knafl: Vorwort Mladen Vlashki: Wer denkt bei Elektra an Hamlet! Hugo von Hofmannsthal 'Elektra' im Spiegel von Shakespears 'Hamlet' Gennady Vassilyev: von Hofmannsthals Werke in der Interpretation der russischen Literaturwissenschaftler in den 90-er Jahren des XX. Jahrhunderts Gábor Kerekes: Unwirksame Möglichkeiten, wirksame Unmöglichkeiten. Rezeption und Stellung von Robert Musils 'Die Verwirrungen des Zöglings Törless' in Ungarn Chiheb Mehtelli: Von der Simulation einer Innenansicht zur Auflösung einer letzten verbindlichen Erzählerposition in Thomas Bernhards 'Jauregg' Tymofiy Havryliv: Gestaltetes Leben. Überlegungen zur „autobiographischen Pentalogie“ von Thomas Bernhard Attila Bombitz: Noch einmal für Peter Handkes 'Die Wiederholung' Eleonora Ringler-Pascu: „Was ein Weg ist, weiß nur wer auf dem Weg ist, oder wer ihn träumt“. Betrachtungen zu Handkes-Theatertrilogie Renata Cornejo: Durch den Körper „sprechen“. Der anerzogene Masochismus in 'Die Klavierspielerin' von Elfriede Jelinek Dana Pfeiferova: Eine radikale Kritik des österreichischen Unschuldsmythos: Elfriede Jelineks 'Die Kinder der Toten'