
Sozialpädagogik zwischen Wissenschaft und Praxis
Zur Entwicklungsgeschichte der Sozialpädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 1982 bis 2008
Autori
Parametre
Viac o knihe
Die in diesem Buch dargestellte Entwicklungsgeschichte der Sozialpädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist nicht nur Teil der gesamtuniversitären Geschichte einer kurzen Tradition an österreichischen Universitäten. Die Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung zeichnet sich vor allem durch eine ausgewogene Balance zwischen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Schwerpunkte aus, befruchtet damit das Theorie-Praxis-Verhältnis und gibt Impulse für ein theoriegeleitetes sozialpädagogisches Handeln in der Praxis. Die dargestellet inhaltliche Entwicklung der Schwerpunkte zwischen 1982 und 2008 spiegelt nicht nur die gesamte Palette sozialpädagogischer Frage- und Problemstellungen im Übergang zum 21. Jahrhundert wider, sondern vor allem die gesellschaftlichen Trends und Tendenzen der Sozialpädagogik in Österreich.
Nákup knihy
Sozialpädagogik zwischen Wissenschaft und Praxis, Gerald Knapp
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sozialpädagogik zwischen Wissenschaft und Praxis
- Podtitul
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sozialpädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 1982 bis 2008
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Gerald Knapp
- Vydavateľ
- Hermagoras
- Rok vydania
- 2008
- ISBN10
- 3708604288
- ISBN13
- 9783708604282
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- Die in diesem Buch dargestellte Entwicklungsgeschichte der Sozialpädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist nicht nur Teil der gesamtuniversitären Geschichte einer kurzen Tradition an österreichischen Universitäten. Die Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung zeichnet sich vor allem durch eine ausgewogene Balance zwischen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Schwerpunkte aus, befruchtet damit das Theorie-Praxis-Verhältnis und gibt Impulse für ein theoriegeleitetes sozialpädagogisches Handeln in der Praxis. Die dargestellet inhaltliche Entwicklung der Schwerpunkte zwischen 1982 und 2008 spiegelt nicht nur die gesamte Palette sozialpädagogischer Frage- und Problemstellungen im Übergang zum 21. Jahrhundert wider, sondern vor allem die gesellschaftlichen Trends und Tendenzen der Sozialpädagogik in Österreich.