
Viac o knihe
In der Medizinischen Lehre wurden vor fast 40 Jahren die Fächer Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie eingeführt, um Medizinstudierenden die psychosozialen Dimensionen von Krankheit und Gesundheit näherzubringen. Ärztinnen und Ärzte begegnen diesen Aspekten ständig in der Patientenbehandlung. Daher wählte das Programmkomitee der gemeinsamen Tagung der DGMP und DGMS 2008 in Jena das Motto „Psychosoziale Aspekte körperlicher Krankheiten“. Dieses Thema verbindet optimal die Forschungsaktivitäten beider Fachgesellschaften und ermöglicht eine kritische Reflexion aktueller Entwicklungen in der Medizin, wie Ökonomisierung und Technisierung, und deren Auswirkungen auf die Patienten. Die Tagungen, die alle zwei Jahre stattfinden, spiegeln wichtige Entwicklungen im Gesundheitswesen und in der psychosozialen Forschung wider. Der Band enthält zahlreiche Abstracts zu Migration und Gesundheit sowie sozialepidemiologische Beiträge zu Gesundheit und sozialer Ungleichheit. Ein weiteres zentrales Thema ist die psychosoziale Versorgungsforschung, einschließlich Präventionsforschung. Über 250 Beiträge wurden in das Programm integriert, was die Lebendigkeit und Vielfalt der medizin-soziologischen und medizin-psychologischen Forschung verdeutlicht. Der Abstractband bietet einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft und regt zur intensiveren Auseinandersetzung mit einzelnen Themen an.
Nákup knihy
Psychosoziale Aspekte körperlicher Krankheiten, Jenny Rosendahl
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.