Parametre
Viac o knihe
Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen das Sozialamt erbrachte Geldleistungen von den (potentiell) unterhaltspflichtigen Angehörigen zurückfordern kann, hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Die Neuauflage des Werkes von Müller untersucht nicht nur die Rückgriffsmöglichkeiten beim Sozialhilfebezug (einschließlich der Grundsicherungsleistungen), sondern auch die unterhaltsrechtlichen Auswirkungen im Rahmen des SGB II. Im Einzelnen behandelt der Band - die Grundzüge des Unterhaltsrechts nach der Reform, - die Möglichkeiten und Grenzen der Inanspruchnahme naher Angehöriger beim Bezug von Sozialhilfe, - den Regress beim Bezug von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach SGB II, - den Einfluss von Unterhaltsansprüchen bei der Gewährung von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII. Die Neuregelungen der Düsseldorfer Tabelle sowie die Unterhaltsrechtsreform 2008 sind bereits berücksichtigt. Die unterhaltsrechtlichen Leitlinien des OLG Celle bilden die Grundlage der zahlreichen Berechnungsbeispiele. Der Beratungsleitfaden vermittelt nicht nur Kommunen, Sozialarbeitern, Rechtsanwälten und Gerichten die notwendigen Informationen, sondern stellt auch eine wertvolle Orientierungshilfe für Betroffene dar.
Nákup knihy
Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern, Christian Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Christian Müller
- Vydavateľ
- Nomos
- Vydavateľ
- 2008
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3832929223
- ISBN13
- 9783832929220
- Séria
- NomosPraxis
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen das Sozialamt erbrachte Geldleistungen von den (potentiell) unterhaltspflichtigen Angehörigen zurückfordern kann, hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Die Neuauflage des Werkes von Müller untersucht nicht nur die Rückgriffsmöglichkeiten beim Sozialhilfebezug (einschließlich der Grundsicherungsleistungen), sondern auch die unterhaltsrechtlichen Auswirkungen im Rahmen des SGB II. Im Einzelnen behandelt der Band - die Grundzüge des Unterhaltsrechts nach der Reform, - die Möglichkeiten und Grenzen der Inanspruchnahme naher Angehöriger beim Bezug von Sozialhilfe, - den Regress beim Bezug von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach SGB II, - den Einfluss von Unterhaltsansprüchen bei der Gewährung von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII. Die Neuregelungen der Düsseldorfer Tabelle sowie die Unterhaltsrechtsreform 2008 sind bereits berücksichtigt. Die unterhaltsrechtlichen Leitlinien des OLG Celle bilden die Grundlage der zahlreichen Berechnungsbeispiele. Der Beratungsleitfaden vermittelt nicht nur Kommunen, Sozialarbeitern, Rechtsanwälten und Gerichten die notwendigen Informationen, sondern stellt auch eine wertvolle Orientierungshilfe für Betroffene dar.