
Parametre
Viac o knihe
Gerbert Rappaport, geboren 1908 in Wien und 1983 in Leningrad verstorben, ist der einzige deutschsprachige Emigrant, der sich als Filmemacher in der Sowjetunion dauerhaft etabliert hat. Nach dem Besuch des gleichen Gymnasiums wie Fred Zinnemann begann Rappaport Ende der 1920er Jahre seine Karriere im Film. Er arbeitete als Regieassistent bei G. W. Pabst in Berlin und Paris, versuchte 1934/35 sein Glück in Hollywood und nahm 1936 eine Einladung des Studios Lenfilm an, um das Anti-Nazi-Drama „Professor Mamlock“ von Friedrich Wolf zu verfilmen. Dieser Film, den er gemeinsam mit Adolf Minkin inszenierte, markierte den Beginn seiner über vierzigjährigen Karriere mit rund 25 Regiearbeiten, darunter Komödien, Musicals, Kriegsfilme, Ballettinszenierungen und Kriminalfilme. Diese Broschüre präsentiert Rappaport und seine bedeutendsten Werke erstmals umfassend, darunter „Professor Mamlock“ (1938), „Der Gast“ (1939), „Eine musikalische Geschichte“ (1940), „Hundert für Einen“ (1941), „Vanka“ (1942), „Der Luftkutscher“ (1943), „Der Traum eines Fußballfans“ (1953), „Wie sehr sich auch der Faden dreht“ (1961), „Ceremuski“ (1963), „Zwei Tickets für die Nachmittagsvorstellung“ (1966) und „Schwarzer Zwieback“ (1971).
Nákup knihy
Regie: Rappaport, Michael Omasta
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.