![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Edgar Wolfrum lässt in rund 150 hervorragenden Fotos aus den Beständen der Deutschen Presseagentur (dpa) die Innen- und Außenpolitik, die Gesellschaft und Wirtschaft der DDR Revue passieren. Der Rahmen spannt sich von der Gründung 1949 über den Volksaufstand am 17. Juni 1953 und dem Bau der Berliner Mauer 1961 bis zu deren Fall und der anschließenden Wiedervereinigung. Dabei lässt Wolfrum nicht nur politische Protagonisten wie Ulbricht, Honecker und Mielke wieder auftreten, sondern auch Künstler wie Wolf Biermann und Christa Wolf oder Sportler wie Täve Schur, Jürgen Sparwasser und Katharina Witt. Berühmte Filme wie „Die Legende von Paul und Paula“ oder „Die Spur der Steine“ werden wieder ins Gedächtnis gerufen. Aber natürlich zeigt Wolfrum auch wie problematisch der Alltag in der „zweiten deutschen Diktatur“ sein konnte, wie sehr Ausreiseverbot, Warenknappheit und Überwachung das Leben der DDR-Bürger einschränkte.
Nákup knihy
Die DDR, Edgar Wolfrum
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die DDR
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Edgar Wolfrum
- Vydavateľ
- Primusverl.
- Rok vydania
- 2008
- ISBN10
- 3896786407
- ISBN13
- 9783896786401
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Edgar Wolfrum lässt in rund 150 hervorragenden Fotos aus den Beständen der Deutschen Presseagentur (dpa) die Innen- und Außenpolitik, die Gesellschaft und Wirtschaft der DDR Revue passieren. Der Rahmen spannt sich von der Gründung 1949 über den Volksaufstand am 17. Juni 1953 und dem Bau der Berliner Mauer 1961 bis zu deren Fall und der anschließenden Wiedervereinigung. Dabei lässt Wolfrum nicht nur politische Protagonisten wie Ulbricht, Honecker und Mielke wieder auftreten, sondern auch Künstler wie Wolf Biermann und Christa Wolf oder Sportler wie Täve Schur, Jürgen Sparwasser und Katharina Witt. Berühmte Filme wie „Die Legende von Paul und Paula“ oder „Die Spur der Steine“ werden wieder ins Gedächtnis gerufen. Aber natürlich zeigt Wolfrum auch wie problematisch der Alltag in der „zweiten deutschen Diktatur“ sein konnte, wie sehr Ausreiseverbot, Warenknappheit und Überwachung das Leben der DDR-Bürger einschränkte.