![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Immer deutlicher zeichnet sich für das deutsche Schulsystem der enge Zusammenhang zwischen sozialer Schichtung und schulischem Erfolg ab. Daher gibt es vielfältige Überlegungen, wie Schüler(inne)n insbesondere mit Migrationshintergrund zu verbesserten Chancen im Bildungssystem verholfen werden kann. Anknüpfend an Erkenntnisse aus dem angelsächsischen Bereich („Summer Learning“) gerät in diesem Zusammenhang auch das Erlernen der deutschen Sprache in außerschulischem Kontext in den Blick. So werden den Schüler(inne)n Angebote gemacht, in den Sommer- bzw. Herbstferien an Programmen zur Förderung der deutschen Sprache teilzunehmen. In vorliegendem Band werden entsprechende Initiativen vorgestellt, die von einer engen Zusammenarbeit zwischen schulischen und universitären Institutionen sowie kommunaler Verwaltung geprägt sind. Sie sind gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Ansätzen mit handlungsorientiertem, sprachsystematischem und theaterpädagogischem Schwerpunkt. Die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung dieser Konzepte wird beschrieben und einer kritischen Bewertung unterzogen, um einen Beitrag zur Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Schüler(inne)n mit Migrationshintergrund zu leisten.
Nákup knihy
Sommerschule, Sommerkurse, Summer Learning, Anja Ballis
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sommerschule, Sommerkurse, Summer Learning
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Anja Ballis
- Vydavateľ
- Schneider-Verl. Hohengehren
- Rok vydania
- 2008
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 383400376X
- ISBN13
- 9783834003768
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Immer deutlicher zeichnet sich für das deutsche Schulsystem der enge Zusammenhang zwischen sozialer Schichtung und schulischem Erfolg ab. Daher gibt es vielfältige Überlegungen, wie Schüler(inne)n insbesondere mit Migrationshintergrund zu verbesserten Chancen im Bildungssystem verholfen werden kann. Anknüpfend an Erkenntnisse aus dem angelsächsischen Bereich („Summer Learning“) gerät in diesem Zusammenhang auch das Erlernen der deutschen Sprache in außerschulischem Kontext in den Blick. So werden den Schüler(inne)n Angebote gemacht, in den Sommer- bzw. Herbstferien an Programmen zur Förderung der deutschen Sprache teilzunehmen. In vorliegendem Band werden entsprechende Initiativen vorgestellt, die von einer engen Zusammenarbeit zwischen schulischen und universitären Institutionen sowie kommunaler Verwaltung geprägt sind. Sie sind gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Ansätzen mit handlungsorientiertem, sprachsystematischem und theaterpädagogischem Schwerpunkt. Die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung dieser Konzepte wird beschrieben und einer kritischen Bewertung unterzogen, um einen Beitrag zur Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Schüler(inne)n mit Migrationshintergrund zu leisten.