Parametre
Viac o knihe
Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft ist durch einen Grundwiderspruch bestimmt: Die im Prozess der Globalisierung brutaler werdende kapitalistische Gesellschaft schmückt sich mit kritischen Kunstwerken und eignet sich die künstlerische Kreativität als ständigen Motor kapitalistischer Entwicklung an. Marius Babias untersucht anhand ausgewählter Gegenbeispiele der Kunst- und Kulturpolitik, inwieweit die Kunst durch die Mobilisierung kritischer Inhalte noch dazu beitragen kann, die Vorstellung von Öffentlichkeit als Forum zum Austragen gesellschaftlicher Konflikte und politischer Teilhabe zu stärken. Das Buch erscheint in der Reihe n. b. k. Diskurs des Neuen Berliner Kunstvereins. Ab Sommer 2008 werden unter n. b. k. Diskurs regelmässig Texte zur Theorie und Praxis der Kunst veröffentlicht; ergänzt durch die Reihen n. b. k. Berlin und n. b. k. Künstlerbuch.
Nákup knihy
Kunst in der Arena der Politik, Marius Babias
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Kunst in der Arena der Politik
- Podtitul
- Subjektproduktion, Kunstpraxis, Transkulturalität
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Marius Babias
- Vydavateľ
- König
- Rok vydania
- 2008
- ISBN10
- 3865604390
- ISBN13
- 9783865604392
- Séria
- n.b.k.-Diskurs
- Kategórie
- Umenie / Kultúra
- Anotácia
- Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft ist durch einen Grundwiderspruch bestimmt: Die im Prozess der Globalisierung brutaler werdende kapitalistische Gesellschaft schmückt sich mit kritischen Kunstwerken und eignet sich die künstlerische Kreativität als ständigen Motor kapitalistischer Entwicklung an. Marius Babias untersucht anhand ausgewählter Gegenbeispiele der Kunst- und Kulturpolitik, inwieweit die Kunst durch die Mobilisierung kritischer Inhalte noch dazu beitragen kann, die Vorstellung von Öffentlichkeit als Forum zum Austragen gesellschaftlicher Konflikte und politischer Teilhabe zu stärken. Das Buch erscheint in der Reihe n. b. k. Diskurs des Neuen Berliner Kunstvereins. Ab Sommer 2008 werden unter n. b. k. Diskurs regelmässig Texte zur Theorie und Praxis der Kunst veröffentlicht; ergänzt durch die Reihen n. b. k. Berlin und n. b. k. Künstlerbuch.