![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Im Anschluss an das Filmprojekt 'Conceptual Paradise', für das Stefan Römer vier Jahre lang zahlreiche Interviews mit international herausragenden KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen geführt hat, entstand das Buch 'Berichte aus dem Conceptual Paradise' mit kurzen Texten der im Film befragten KünstlerInnen. Im Sinne früher konzeptkünstlerischer Schriften hat Stefan Römer die Beteiligten um die kurze Beantwortung folgender Frage gebeten: 'Was ist Deine/Ihre ideale und typische tägliche Arbeit als KünstlerIn?' Eindrucksvolle Pesönlichkeiten wie etwa John Baldessari, Daniel Buren, Valie EXPORT, Dan Graham, Hans Haacke, Yoko Ono, Yvonne Rainer, Ed Ruscha, Seth Siegelaub und Lawrence Weiner kommen zu Wort. Von den im Buch formulierten verschiedenen Ideale konzeptkünstlerischer Arbeit lässt sich Aufschluss gewinnen über die gesellschaftliche und politische Verfasstheit von künstlerischen Produktionsprozessen in einer Phase des neoliberalen Kapitalismus.
Nákup knihy
Reports from the Conceptual Paradise, Stefan Römer
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Reports from the Conceptual Paradise
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Stefan Römer
- Vydavateľ
- Schreiber
- Rok vydania
- 2007
- ISBN10
- 3889600794
- ISBN13
- 9783889600790
- Kategórie
- Umenie / Kultúra
- Anotácia
- Im Anschluss an das Filmprojekt 'Conceptual Paradise', für das Stefan Römer vier Jahre lang zahlreiche Interviews mit international herausragenden KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen geführt hat, entstand das Buch 'Berichte aus dem Conceptual Paradise' mit kurzen Texten der im Film befragten KünstlerInnen. Im Sinne früher konzeptkünstlerischer Schriften hat Stefan Römer die Beteiligten um die kurze Beantwortung folgender Frage gebeten: 'Was ist Deine/Ihre ideale und typische tägliche Arbeit als KünstlerIn?' Eindrucksvolle Pesönlichkeiten wie etwa John Baldessari, Daniel Buren, Valie EXPORT, Dan Graham, Hans Haacke, Yoko Ono, Yvonne Rainer, Ed Ruscha, Seth Siegelaub und Lawrence Weiner kommen zu Wort. Von den im Buch formulierten verschiedenen Ideale konzeptkünstlerischer Arbeit lässt sich Aufschluss gewinnen über die gesellschaftliche und politische Verfasstheit von künstlerischen Produktionsprozessen in einer Phase des neoliberalen Kapitalismus.