
Viac o knihe
Seit den frühen 1990er Jahren haben rechtspopulistische Parteien in den meisten westeuropäischen Demokratien an Einfluss gewonnen, und die Schweiz bildet hierbei keine Ausnahme. Die hiesigen rechtspopulistischen Parteien nehmen sogar eine Vorreiterrolle ein, insbesondere in Bezug auf das Migrationsthema, das zentraler Bestandteil ihrer politischen Kampagnen ist. Ihre Strategie besteht darin, Migration als gesellschaftlichen Konflikt darzustellen und sie mit sozialen Problemen wie Arbeitslosigkeit und Kriminalität zu verknüpfen, um Handlungsbedarf gegenüber Migranten zu betonen. Sie liefern Interpretationen von Migrationsphänomenen, die auf angeblichen kulturellen Unterschieden basieren, was zur Kulturalisierung der Diskussionen über Migration beiträgt. Seit den 1960er Jahren sind rechtspopulistische Parteien im schweizerischen Parteiensystem verankert und haben sich auf das Migrationsthema konzentriert. In den letzten vierzig Jahren schafften sieben dieser Parteien den Einzug ins nationale Parlament, mehr als in jedem anderen westeuropäischen Land. Während sie bis Anfang der 1990er Jahre als Splitterparteien agierten, wurden sie in den letzten fünfzehn Jahren weitgehend von der Schweizerischen Volkspartei verdrängt, die sich ebenfalls rechtspopulistisch orientiert hat. Die Autoren zeigen, dass diese Parteien die Möglichkeiten des politischen Systems, wie direkte Demokratie, geschickt nutzen und in der Migrationspolitik erhebli
Nákup knihy
Mit dem Fremden politisieren, Damir Skenderovic
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.