Söhne und Weltmacht : Terror im Aufstieg und Fall der Nationen
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Nicht Religionen, Stammesfehden oder Armut sind die Hauptgründe für die anwachsende Eskalation des Terrorismus. Vielmehr erweist sich ein übergrosser Anteil perspektivloser Jugendlicher an der Gesamtbevölkerung als Hauptgrund für Unruhen, Terror und Krieg, bis hin zum Aufstieg und Fall ganzer Nationen. „Ich bin davon überzeugt, dass ein Buch des deutschen Genozidforschers Gunnar Heinsohn zur Pflichtlektüre von Politikern und Feuilletonisten gemacht werden sollte: “Söhne und Weltmacht.„ Darin wird der Zusammenhang zwischen Menschenproduktion und Gewaltpolitik durchleuchtet. Es darf in keiner Diskussion mehr fehlen, weil die aktuellen Konflikte nur im Licht dieser Analysen transparent werden.“ PETER SLOTERDIJK im Kölner Stadt-Anzeiger, 1.8.2006
Nákup knihy
Söhne und Weltmacht : Terror im Aufstieg und Fall der Nationen, Gunnar Heinsohn
- Jazyk
- Rok vydania
- 2006
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Söhne und Weltmacht : Terror im Aufstieg und Fall der Nationen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Gunnar Heinsohn
- Vydavateľ
- Orell Füssli
- Rok vydania
- 2006
- Väzba
- pevná s prebalom
- ISBN10
- 3280060087
- ISBN13
- 9783280060087
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Nicht Religionen, Stammesfehden oder Armut sind die Hauptgründe für die anwachsende Eskalation des Terrorismus. Vielmehr erweist sich ein übergrosser Anteil perspektivloser Jugendlicher an der Gesamtbevölkerung als Hauptgrund für Unruhen, Terror und Krieg, bis hin zum Aufstieg und Fall ganzer Nationen. „Ich bin davon überzeugt, dass ein Buch des deutschen Genozidforschers Gunnar Heinsohn zur Pflichtlektüre von Politikern und Feuilletonisten gemacht werden sollte: “Söhne und Weltmacht.„ Darin wird der Zusammenhang zwischen Menschenproduktion und Gewaltpolitik durchleuchtet. Es darf in keiner Diskussion mehr fehlen, weil die aktuellen Konflikte nur im Licht dieser Analysen transparent werden.“ PETER SLOTERDIJK im Kölner Stadt-Anzeiger, 1.8.2006