Parametre
Viac o knihe
Das 64. Jahrbuch des HEGAU-Geschichtsvereins e. V., Singen, umfasst ausschließlich das Schwerpunkt-Thema „Jüdische Kultur im Hegau und am (Boden-)See“. Es greift auf die frühesten Wurzeln der Ansiedlung von Juden seit dem Mittelalter und die ersten Pogrome im 14. Jahrhundert detailliert zurück. Über weitere Ansiedlungen nach dem 30-jährigen Krieg und die volle Emazipation in Baden bis 1870 - der die Wahl des ersten Bürgermeisters jüdischen Glaubens im Reich folgte - bis zur kulturellen Entwicklung im 20. Jh. und der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten ab 1933 wird von 19 Fach-Autoren ausführlich berichtet. Es kommen dabei auch Detailfragen wie künstlerische Werke, kulturelle und architektonische Leistungen sowie Einzelschicksale und noch vorhandene Friedhöfe zur Sprache. Der badische Schriftsteller Manfred Bosch führt zudem ein ausführliches Interview mit der Holocaust-Überlebenden Frau Dr. Hannelore König.
Nákup knihy
Themenband Jüdische Kultur im Hegau und am See, Wolfgang Krämer
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Themenband Jüdische Kultur im Hegau und am See
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Wolfgang Krämer
- Vydavateľ
- MarkOrPlan
- Rok vydania
- 2007
- ISBN10
- 3933356466
- ISBN13
- 9783933356468
- Séria
- Hegau
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Das 64. Jahrbuch des HEGAU-Geschichtsvereins e. V., Singen, umfasst ausschließlich das Schwerpunkt-Thema „Jüdische Kultur im Hegau und am (Boden-)See“. Es greift auf die frühesten Wurzeln der Ansiedlung von Juden seit dem Mittelalter und die ersten Pogrome im 14. Jahrhundert detailliert zurück. Über weitere Ansiedlungen nach dem 30-jährigen Krieg und die volle Emazipation in Baden bis 1870 - der die Wahl des ersten Bürgermeisters jüdischen Glaubens im Reich folgte - bis zur kulturellen Entwicklung im 20. Jh. und der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten ab 1933 wird von 19 Fach-Autoren ausführlich berichtet. Es kommen dabei auch Detailfragen wie künstlerische Werke, kulturelle und architektonische Leistungen sowie Einzelschicksale und noch vorhandene Friedhöfe zur Sprache. Der badische Schriftsteller Manfred Bosch führt zudem ein ausführliches Interview mit der Holocaust-Überlebenden Frau Dr. Hannelore König.