![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Wie steht es heute um die Privatrechtsgesellschaft? Welche Rahmenbedingungen findet der Gesetzgeber im Europäischen Primärrecht und im nationalen Verfassungsrecht vor und wie hat er die Privatrechtsgesellschaft ausgestaltet? Die hier veröffentlichten Beiträge stellen die Lehre Franz Böhms und ihre aktuelle Bedeutung vor, erörtern ihre europa- und verfassungsrechtlichen sowie ökonomischen Grundlagen und untersuchen zentrale Bereiche des heutigen Privatrechts auf ihr Verhältnis zur Lehre von der Privatrechtsgesellschaft. „Insgesamt ist ein sehr anregendes und umsichtiges Referenzwerk gelungen, dem man wünscht, daß es in der in- und ausländischen Diskussion ein vertieftes Nachdenken über die Leistungsfähigkeit der Privatrechtsgesellschaft in Auseinandersetzung mit der manchmal allzurasch vorgenommenen Orientierung auf hoheitliche Lösungen nachhaltig fördert.“ Peter-Christian Müller-Graff in Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2008, S. 197-198
Nákup knihy
Privatrechtsgesellschaft, Karl Riesenhuber
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Privatrechtsgesellschaft
- Podtitul
- Entwicklung, Stand und Verfassung des Privatrechts
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Karl Riesenhuber
- Vydavateľ
- Mohr Siebeck
- Rok vydania
- 2009
- ISBN10
- 3161499360
- ISBN13
- 9783161499364
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Wie steht es heute um die Privatrechtsgesellschaft? Welche Rahmenbedingungen findet der Gesetzgeber im Europäischen Primärrecht und im nationalen Verfassungsrecht vor und wie hat er die Privatrechtsgesellschaft ausgestaltet? Die hier veröffentlichten Beiträge stellen die Lehre Franz Böhms und ihre aktuelle Bedeutung vor, erörtern ihre europa- und verfassungsrechtlichen sowie ökonomischen Grundlagen und untersuchen zentrale Bereiche des heutigen Privatrechts auf ihr Verhältnis zur Lehre von der Privatrechtsgesellschaft. „Insgesamt ist ein sehr anregendes und umsichtiges Referenzwerk gelungen, dem man wünscht, daß es in der in- und ausländischen Diskussion ein vertieftes Nachdenken über die Leistungsfähigkeit der Privatrechtsgesellschaft in Auseinandersetzung mit der manchmal allzurasch vorgenommenen Orientierung auf hoheitliche Lösungen nachhaltig fördert.“ Peter-Christian Müller-Graff in Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2008, S. 197-198