
Viac o knihe
Nach dem Zweiten Weltkrieg verliefen die Wege von Österreich und Deutschland unterschiedlich. Deutschland wurde geteilt und in militärische sowie wirtschaftliche Blocksysteme integriert, während Österreich durch eine Neutralitätspolitik seine Einheit bewahren und unabhängig werden konnte. Die Bundesrepublik gründete 1952 die Montanunion und 1958 die EWG, während Österreich 1960 der EFTA beitrat und sich im Europarat profilierte. Erst 1995 fanden die beiden Nachbarn im Rahmen des österreichischen EU-Beitritts zusammen. Der Band reflektiert die Beziehungen und Vergleiche zwischen den beiden Ländern von 1815 bis 1938/45, einschließlich der Besatzungs-, Entnazifizierungs-, Außen- und Sicherheitspolitik sowie des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels. Themen sind auch die Parteienlandschaften, der Föderalismus und der Umgang mit der Geschichte, einschließlich Entschädigung und Restitution. Zudem werden aktuelle Herausforderungen im bilateralen Verhältnis behandelt, wie Österreichs Reaktionen auf die deutsche Einheit 1989/90 und der EU-Regierungsboykott gegen Österreich 2000. Das Sammelwerk bietet eine systematische komparatistische Betrachtung und legt eine neue Forschungsbasis für die Analyse der beiden Länder. Die Herausgeber sind Experten auf dem Gebiet der Geschichte und Politik.
Nákup knihy
Verschiedene europäische Wege im Vergleich, Michael Gehler
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.