![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
1. Das Problem: bildungsmäßige Benachteiligung von Migrantenkindern 2. Die Vorgeschichte: Waldorfschule und Hort im sozialen Brennpunkt 3. Ort und Erscheinungsbild der Schule: 'Mittendrin' 4. Die Kinder: kulturelle und soziale Vielfalt 5. Das Kollegium: Internationalität und interkulturelle Kompetenz 6. Die Strukturen: Gesamtschule und Klassenlehrer, Verzicht auf Selektion und Ganztagsschule 7. Das 'Was' und 'Wie' des Lernens: Universalität der Menschenkunde und Interkulturalität, phänomenologisches Vorgehen, künstlerisches Üben und Handlungsorientierung, Spannungen und Konflikte 8. Die Sprachpflege: deutsches Sprachmilieu und Begegnungssprache 9. Der Projektunterricht: Sinnesschulung und Erfahrungslernen 10. Der Schulorganismus: Eltern und Lehrer 11. Das interkulturelle Element: aktives Interesse und Toleranz 12. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung: Schritte zur sprachlichen und sozialen Integration.
Nákup knihy
Schule ist bunt, Michael Brater
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Schule ist bunt
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Michael Brater
- Vydavateľ
- Verl. Freies Geistesleben
- Rok vydania
- 2007
- ISBN10
- 3772521703
- ISBN13
- 9783772521706
- Kategórie
- Pedagogika
- Anotácia
- 1. Das Problem: bildungsmäßige Benachteiligung von Migrantenkindern 2. Die Vorgeschichte: Waldorfschule und Hort im sozialen Brennpunkt 3. Ort und Erscheinungsbild der Schule: 'Mittendrin' 4. Die Kinder: kulturelle und soziale Vielfalt 5. Das Kollegium: Internationalität und interkulturelle Kompetenz 6. Die Strukturen: Gesamtschule und Klassenlehrer, Verzicht auf Selektion und Ganztagsschule 7. Das 'Was' und 'Wie' des Lernens: Universalität der Menschenkunde und Interkulturalität, phänomenologisches Vorgehen, künstlerisches Üben und Handlungsorientierung, Spannungen und Konflikte 8. Die Sprachpflege: deutsches Sprachmilieu und Begegnungssprache 9. Der Projektunterricht: Sinnesschulung und Erfahrungslernen 10. Der Schulorganismus: Eltern und Lehrer 11. Das interkulturelle Element: aktives Interesse und Toleranz 12. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung: Schritte zur sprachlichen und sozialen Integration.