![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Was zeigt die Literatur? Wie zeigt sie es? Die »deixis«-Frage - aus Sicht der Kunst- und Ausstellungstheorie, der Literaturwissenschaft und Linguistik, der Semiotik, der Kunstgeschichte und der Philosophie. Aus dem Inhalt: Krzysztof Pomian: Literarische Objekte im Museum Hubert Locher: Die Dinge und die Worte - zur Geschichte der visuellen und literarischen »deixis« im Museum und seinen Vorläufern Steffen Siegel: Zeigen/sich zeigen. Erscheinung und Ausstellung des Bild-Körpers Werner Oechslin: Auf einen Blick Heike Gfrereis: Nichts als schmutzige Finger. Soll man Literatur überhaupt zeigen? Horst Wenzel: Deixis und Initialisierung. Zeighände in alten und neuen Medien Gottfried Boehm: Was sich zeigt. Deiktische Wurzeln des Bildes Dorothee Kimmich: Wie Dinge sich zeigen Marcel Lepper: Bühlers Phantasma Carsten Dutt: »Die Dinge zeigen, wie sie sind.« Über Wahrheit und Genauigkeit Uwe Wirth: Spuren am Rande zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität Günter Figal: Zeigen und Sichzeigen. Zum Phänomen-Begriff der Phänomenologie
Nákup knihy
Deixis, Heike Gfrereis
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Deixis
- Podtitul
- Vom Denken mit dem Zeigefinger
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Heike Gfrereis
- Vydavateľ
- Wallstein
- Rok vydania
- 2007
- ISBN10
- 3835302035
- ISBN13
- 9783835302037
- Séria
- Marbacher Schriften
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Was zeigt die Literatur? Wie zeigt sie es? Die »deixis«-Frage - aus Sicht der Kunst- und Ausstellungstheorie, der Literaturwissenschaft und Linguistik, der Semiotik, der Kunstgeschichte und der Philosophie. Aus dem Inhalt: Krzysztof Pomian: Literarische Objekte im Museum Hubert Locher: Die Dinge und die Worte - zur Geschichte der visuellen und literarischen »deixis« im Museum und seinen Vorläufern Steffen Siegel: Zeigen/sich zeigen. Erscheinung und Ausstellung des Bild-Körpers Werner Oechslin: Auf einen Blick Heike Gfrereis: Nichts als schmutzige Finger. Soll man Literatur überhaupt zeigen? Horst Wenzel: Deixis und Initialisierung. Zeighände in alten und neuen Medien Gottfried Boehm: Was sich zeigt. Deiktische Wurzeln des Bildes Dorothee Kimmich: Wie Dinge sich zeigen Marcel Lepper: Bühlers Phantasma Carsten Dutt: »Die Dinge zeigen, wie sie sind.« Über Wahrheit und Genauigkeit Uwe Wirth: Spuren am Rande zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität Günter Figal: Zeigen und Sichzeigen. Zum Phänomen-Begriff der Phänomenologie