Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden – in leichter Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (1990) – (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen.
Nákup knihy
Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Dieter Holtmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Dieter Holtmann
- Vydavateľ
- Univ.-Verl.
- Rok vydania
- 2007
- ISBN10
- 3939469629
- ISBN13
- 9783939469629
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden – in leichter Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (1990) – (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen.