![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Feldergrammatik in der Diskussion
Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
Autori
Parametre
Viac o knihe
In diesem Sammelband finden sich Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen funktionalen Sprachbeschreibungs- und -vermittlungsansatz diskutieren. So werden im ersten Teil an Beispielen der deutschen und russischen Sprache theoretische Fragen des feldergrammatischen Konzepts behandelt. Ausgewählte grammatische Themen, Einzelfelder und Textsorten stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils, wobei die Blickrichtung komplementär ist. Es werden grammatische Einzelerscheinungen strukturell-formal und semantisch-pragmatisch beschrieben, zugleich wird ihrem Vorkommen in Textsorten und ihren textuellen Leistungen nachgespürt. Textsorten bilden aber auch den Untersuchungsausgangspunkt, um charakteristische Textfunktionen wie Sprachhandlungen und entsprechende Verbalisierungsmuster deutlich zu machen. Den Möglichkeiten des feldergrammatischen Ansatzes als Konzeptbaustein für einen handlungs- und lernerorientierten Fremdsprachenunterricht widmen sich die Beiträge des dritten Teils.
Nákup knihy
Feldergrammatik in der Diskussion, Joachim Buscha
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Feldergrammatik in der Diskussion
- Podtitul
- Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Joachim Buscha
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 2007
- ISBN10
- 3631547560
- ISBN13
- 9783631547564
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- In diesem Sammelband finden sich Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen funktionalen Sprachbeschreibungs- und -vermittlungsansatz diskutieren. So werden im ersten Teil an Beispielen der deutschen und russischen Sprache theoretische Fragen des feldergrammatischen Konzepts behandelt. Ausgewählte grammatische Themen, Einzelfelder und Textsorten stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils, wobei die Blickrichtung komplementär ist. Es werden grammatische Einzelerscheinungen strukturell-formal und semantisch-pragmatisch beschrieben, zugleich wird ihrem Vorkommen in Textsorten und ihren textuellen Leistungen nachgespürt. Textsorten bilden aber auch den Untersuchungsausgangspunkt, um charakteristische Textfunktionen wie Sprachhandlungen und entsprechende Verbalisierungsmuster deutlich zu machen. Den Möglichkeiten des feldergrammatischen Ansatzes als Konzeptbaustein für einen handlungs- und lernerorientierten Fremdsprachenunterricht widmen sich die Beiträge des dritten Teils.