Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Erinnerung an einschneidende Zäsuren, die bei runden Jahrestagen intensiviert wird, lässt den Wandel des historischen Selbstverständnisses erkennen. In besonderer Weise ist die Wq/4rdigung 8. Mai 1945 aufschlussreich fq/4r die Entwicklung des deutschen Geschichtsbewusstseins. Auch der 8. Mai 2005 hat wiederum zu vielfältigen Diskussionen gefq/4hrt. Der Band dokumentiert das Forum der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD aus dem Frq/4hjahr 2005, das aus heutiger Sicht die Bedeutung der Zäsur von 1945 zu bestimmen und die durch NS-Zeit und Zweiten Weltkrieg ausgelösten Verarbeitungs- und Lernprozesse fq/4r die deutsche(n) Gesellschaft(en) und die der anderen europäischen Länder kritischer Reflexion zu unterziehen suchte. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Unterschiedlichkeit der westlichen und der östlichen Entwicklungen gelegt, auch nach problematischen Nachwirkungen des totalitären Staates ebenso gefragt wie nach den Gefahren des Nationalismus heute. Die Dokumentation soll einen Beitrag zur Diskussion des deutschen und europäischen Geschichtsbewusstseins der Gegenwart leisten.
Nákup knihy
Deutschland, Europa und die "deutsche Katastrophe", Bernd Faulenbach
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Deutschland, Europa und die "deutsche Katastrophe"
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Bernd Faulenbach
- Vydavateľ
- Klartext
- Vydavateľ
- 2007
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3898614646
- ISBN13
- 9783898614641
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Die Erinnerung an einschneidende Zäsuren, die bei runden Jahrestagen intensiviert wird, lässt den Wandel des historischen Selbstverständnisses erkennen. In besonderer Weise ist die Wq/4rdigung 8. Mai 1945 aufschlussreich fq/4r die Entwicklung des deutschen Geschichtsbewusstseins. Auch der 8. Mai 2005 hat wiederum zu vielfältigen Diskussionen gefq/4hrt. Der Band dokumentiert das Forum der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD aus dem Frq/4hjahr 2005, das aus heutiger Sicht die Bedeutung der Zäsur von 1945 zu bestimmen und die durch NS-Zeit und Zweiten Weltkrieg ausgelösten Verarbeitungs- und Lernprozesse fq/4r die deutsche(n) Gesellschaft(en) und die der anderen europäischen Länder kritischer Reflexion zu unterziehen suchte. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Unterschiedlichkeit der westlichen und der östlichen Entwicklungen gelegt, auch nach problematischen Nachwirkungen des totalitären Staates ebenso gefragt wie nach den Gefahren des Nationalismus heute. Die Dokumentation soll einen Beitrag zur Diskussion des deutschen und europäischen Geschichtsbewusstseins der Gegenwart leisten.