Knihobot
Kniha momentálne nie je na sklade

Unheimliche Szenerien, Schauplätze des Grauens

Autori

Viac o knihe

Das Horrorgenre ist reich an Furcht einflößenden Stilmitteln, die unheimliche Szenerien und Schauplätze des Grauens generieren. Doch warum literarisieren die Autoren den Raum in spezifischer Form und welche Funktionen haben spezifische Typen von erzähltem Raum im Rezeptionsprozeß? Die produktionstheoretischen Anforderungen an horrorliterarische Raumkonzepte werden hier unter Berücksichtigung des Rezipienten systematisierend analysiert. Der ‚erzählte Raum’ wird als grundlegendes Element im Werkgefüge ausgewiesen, da ihn Autoren (un-)willkürlich zur Evokation spezifischer Wirkungen einsetzen. Nach einem mentalitätsgeschichtlichen Zugriff, der die Generierung des Genres aus der Verknüpfung des Kunstverständnisses und des Vernunftglaubens im 18. Jahrhundert erklärt, werden Erzählstrategien untersucht, die zeitgenössische Angstpotentiale durch die Gemüter der Leser transportieren. Neben einer Zusammenfassung der Konzepte ‚erzählten Raums’ als literaturwissenschaftlichem Terminus wird erstmals ein Konzept aus der Kriminalpsychologie auf eine literaturwissenschaftliche Fragestellung angewandt, um die subjektive Prägung der genannten Faktoren aufzufangen und zur Strukturierung des Analyseverfahrens zu nutzen. Betrachtet werden deutschsprachige Horrorautoren des 20. Jahrhunderts – Gustav Meyrink, Walter Brandorff, Malte S. Sembten, Michael Siefener –, die mit Stephen King, Roland Topor, Jason Dark, Hans Henny Jahnn, Judith Hawkes, H. P. Lovecraft und vielen weiteren verglichen werden. Über die Autorin: Silvia Marosi, M. A., Jg. 1973, wohnhaft in Ludwigshafen a. Rh., studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Mannheim und Wien. Ihre Magisterarbeit Unheimliche Szenerien – Schauplätze des Grauens liegt mit diesem Band in leicht überarbeiteter und gestraffter Form vor. Freischaffend im Bereich Wort, ist sie u. a. geschäftsführende Redakteurin eines interdisziplinären Wissenschaftsmagazins und freie Journalistin. Derzeit promoviert sie in Mannheim über ein Thema, das die Rekonstruktion von Thomas Manns Schaffensphasen zum Gegenstand hat. Dabei entwickelt sie ausgehend vom vorliegenden Band auch die Methode der Profiling-Abduktion weiter. Herausgebertätigkeit: Silvia Marosi (et al.): Globales Denken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse, Peter Lang, 2006.

Variant knihy

2006

Nákup knihy

Kniha momentálne nie je na sklade.