Knihobot

Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit

Parametre

  • 168 stránok
  • 6 hodin čítania

Viac o knihe

Der vorliegende Band setzt die Buchreihe „Christentum und Islam“ unter dem neuen Titel „Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien“ fort. Er umfasst Beiträge zweier Symposien an der Universität Bamberg, die sich mit dem Verhältnis von religiöser Identität und politischer Ordnung befassen: „Der Mensch als Staatsbürger“ (2004) und „Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit - eine aktuelle Herausforderung pluraler Gesellschaften“ (2005). Die Präsenz und der Gestaltungswille von Religionen stellen eine Herausforderung für moderne Gesellschaften und Staatswesen dar, die sich durch alle Beiträge zieht. Drei relevante Akteursebenen sind für die Diskussion um die Pluralität religiöser Identitäten und die gemeinsame Religionsfreiheit von Bedeutung: der Staat und seine Organe, gesellschaftliche Akteure wie Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie die einzelnen Mitglieder des Gemeinwesens als „Bürger“ und „Bekenner“. Auch säkular denkende Zeitgenossen müssen komplexe Identitäten entwickeln und mit der Provokation der „Anderen“ leben. Institutionelle Fragen zu Staat und Gesellschaft werden im ersten Teil von Wolfgang Thierse, Stefan Huster, Heiner Bielefeldt, Duran Terzi und Reza Hajatpour behandelt, während die subjektive Ebene in den Beiträgen von Christa Schnabl, Karl-Wilhelm Merks, Cevat Kara und Regina Ammicht Quinn reflektiert wird.

Nákup knihy

Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit, Marianne Heimbach-Steins

Jazyk
Rok vydania
2006
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť