Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Im Jahr 2004 betrug das Aufkommen der Erbschaft- und Schenkungsteuer der Bundesrepublik Deutschland 4,283 Mrd. € und lag damit ca. 27% über dem Vorjahreswert. Diese enorme Steigerung vergegenwärtigt sowohl die momentane als auch die zukünftige Bedeutung der Erbschaftsteuer für die Gesellschaft. Erstmals in der Geschichte Deutschlands hinterlässt eine Generation ein von Krieg und Inflation unbeschädigtes Vermögen. Ein nicht unwesentlicher Teil dessen wird aus der Vererbung von Unternehmen bestehen und somit die Erben und Erblasser veranlassen, sich eingehender mit der Erbschaftsbesteuerung des Betriebsvermögens zu beschäftigen. Die Autorin untersucht anhand der neuesten Rechtsprechung von BFH und BVerfG, inwiefern die Behandlung des Betriebsvermögens im Vergleich zum übrigen Vermögen wie Grundbesitz, Land- und Forstwirtschaft und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht gegen das Grundgesetz verstößt und erläutert die sich hieraus in der unternehmerischen und steuerlichen Praxis ergebenden Konsequenzen. Stand: April 2007
Nákup knihy
Das Betriebsvermögen im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht, Claudia Schmidt-Stermole
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Das Betriebsvermögen im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Claudia Schmidt-Stermole
- Vydavateľ
- Salzwasser-Verl.
- Vydavateľ
- 2007
- ISBN10
- 3937686878
- ISBN13
- 9783937686875
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Im Jahr 2004 betrug das Aufkommen der Erbschaft- und Schenkungsteuer der Bundesrepublik Deutschland 4,283 Mrd. € und lag damit ca. 27% über dem Vorjahreswert. Diese enorme Steigerung vergegenwärtigt sowohl die momentane als auch die zukünftige Bedeutung der Erbschaftsteuer für die Gesellschaft. Erstmals in der Geschichte Deutschlands hinterlässt eine Generation ein von Krieg und Inflation unbeschädigtes Vermögen. Ein nicht unwesentlicher Teil dessen wird aus der Vererbung von Unternehmen bestehen und somit die Erben und Erblasser veranlassen, sich eingehender mit der Erbschaftsbesteuerung des Betriebsvermögens zu beschäftigen. Die Autorin untersucht anhand der neuesten Rechtsprechung von BFH und BVerfG, inwiefern die Behandlung des Betriebsvermögens im Vergleich zum übrigen Vermögen wie Grundbesitz, Land- und Forstwirtschaft und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht gegen das Grundgesetz verstößt und erläutert die sich hieraus in der unternehmerischen und steuerlichen Praxis ergebenden Konsequenzen. Stand: April 2007