Henry van de Velde in Weimar
Dokumente und Berichte zur Förderung von Kunsthandwerk und Industrie (1902 bis 1915)
Autori
Parametre
Viac o knihe
Im Jahre 1902 wurde der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde (1863–1957) von Großherzog Wilhelm Ernst nach Weimar berufen, um dort als künstlerischer Berater für Handwerk, Kunstgewerbe und Industrie tätig zu werden. Ungewohnte Einblicke in Leben und Wirken seiner Weimarer Zeit erlaubt nun die vorliegende Edition von 200, zum Teil erstmals veröffentlichten Texten. Sie veranschaulichen die Vorgeschichte seiner Berufung nach Weimar, die anfängliche Inspektionstätigkeit in Handwerks- und Industrieeinrichtungen, die Entwicklung des von ihm eingerichteten Kunstgewerblichen Seminars zur Kunstgewerbeschule und deren Aktivitäten bis zur Schließung 1915. Darüber hinaus finden auch Dokumente neuer Planungen zum künstlerischen Einfluss auf Industrie und Handwerk sowie zur Lehre von Kunstgewerbe und Architektur nach dem Abschluss seiner Tätigkeit in Weimar Berücksichtigung, die nicht zuletzt die Gründung des Staatlichen Bauhauses 1919 vorbereiteten.
Nákup knihy
Henry van de Velde in Weimar, Volker Wahl
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Henry van de Velde in Weimar
- Podtitul
- Dokumente und Berichte zur Förderung von Kunsthandwerk und Industrie (1902 bis 1915)
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Volker Wahl
- Vydavateľ
- Böhlau
- Vydavateľ
- 2007
- ISBN10
- 3412013064
- ISBN13
- 9783412013066
- Kategórie
- Umenie / Kultúra
- Anotácia
- Im Jahre 1902 wurde der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde (1863–1957) von Großherzog Wilhelm Ernst nach Weimar berufen, um dort als künstlerischer Berater für Handwerk, Kunstgewerbe und Industrie tätig zu werden. Ungewohnte Einblicke in Leben und Wirken seiner Weimarer Zeit erlaubt nun die vorliegende Edition von 200, zum Teil erstmals veröffentlichten Texten. Sie veranschaulichen die Vorgeschichte seiner Berufung nach Weimar, die anfängliche Inspektionstätigkeit in Handwerks- und Industrieeinrichtungen, die Entwicklung des von ihm eingerichteten Kunstgewerblichen Seminars zur Kunstgewerbeschule und deren Aktivitäten bis zur Schließung 1915. Darüber hinaus finden auch Dokumente neuer Planungen zum künstlerischen Einfluss auf Industrie und Handwerk sowie zur Lehre von Kunstgewerbe und Architektur nach dem Abschluss seiner Tätigkeit in Weimar Berücksichtigung, die nicht zuletzt die Gründung des Staatlichen Bauhauses 1919 vorbereiteten.