Parametre
Viac o knihe
Der Autor und Entdecker, Dr. Klaus Grote, ist seit 1979 Kreisarchäologe für den Landkreis Göttingen. Im April 2004 wurde der Öffentlichkeit wie der Fachwissenschaft das entdeckte Militärlager bekannt gegeben, das als herausragendes archäologisches Kulturdenkmal mit seinen Funden in Fachkreisen Eingang fand. Der Autor beschreibt detailliert die topografische Situation und die historische Verkehrslage am Flussübergang. Die Funde, bereits zu einem Teil restauriert, sind als Münzen, als Waffenteile, als Pioniergeräte aber auch als Wagenteile und Zugtieranschirrung neben anderen Gebrauchsgeräten und Nichteisenmetallen in guten Fotos abgebildet und beschrieben. Die Fundbelege lassen die Eingrenzung des Lagerbestandes auf die Zeit von 12 bis 9 v. Chr. bis zum letzten Feldzug unter Drusus 9 n. Chr. zu. Zwischen Fernsehberichten und Zeitungsinterviews - noch mitten in den Forschungsarbeiten – fand der Autor die Zeit, seine sensationelle Entdeckung in diesem Buch erstmals vorzustellen.
Nákup knihy
Römerlager Hedemünden, Klaus Grote
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Römerlager Hedemünden
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Klaus Grote
- Vydavateľ
- Heimat- und Geschichtsverein Sydekum
- Rok vydania
- 2005
- ISBN10
- 3925451358
- ISBN13
- 9783925451355
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Der Autor und Entdecker, Dr. Klaus Grote, ist seit 1979 Kreisarchäologe für den Landkreis Göttingen. Im April 2004 wurde der Öffentlichkeit wie der Fachwissenschaft das entdeckte Militärlager bekannt gegeben, das als herausragendes archäologisches Kulturdenkmal mit seinen Funden in Fachkreisen Eingang fand. Der Autor beschreibt detailliert die topografische Situation und die historische Verkehrslage am Flussübergang. Die Funde, bereits zu einem Teil restauriert, sind als Münzen, als Waffenteile, als Pioniergeräte aber auch als Wagenteile und Zugtieranschirrung neben anderen Gebrauchsgeräten und Nichteisenmetallen in guten Fotos abgebildet und beschrieben. Die Fundbelege lassen die Eingrenzung des Lagerbestandes auf die Zeit von 12 bis 9 v. Chr. bis zum letzten Feldzug unter Drusus 9 n. Chr. zu. Zwischen Fernsehberichten und Zeitungsinterviews - noch mitten in den Forschungsarbeiten – fand der Autor die Zeit, seine sensationelle Entdeckung in diesem Buch erstmals vorzustellen.