![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Hototogisu ist keine Nachtigall
Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999)
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Gegenstand des vorliegenden Buches ist die deutschsprachige Lyrik in traditionellen japanischen Gedichtformen, in erster Linie Haiku und Tanka, in zweiter Linie Renga. Die berücksichtigte Literatur umfasst deutschsprachige Übersetzungen sowie Übersetzungen aus zweiter Hand japanischer ebenso wie indigene deutschsprachige Gedichte. Rekonstruiert wird die historische Entwicklung sowohl der Übersetzungen japanischer Haiku, Tanka und Renga als auch der indigenen deutschsprachigen Haiku, Tanka und Renga, vor allem von F. Blei, Y. Goll und R. M. Rilke, I. v. Bodmershof und M. Hausmann sowie H. C. Artmann, U. Becker, K. Kiwus, G. Vesper, O. Pastior und F. C. Delius. Zugleich werden die Gesetzmäßigkeiten untersucht, denen die Aufnahme von Literatur einer »fremden« in die »eigene« Literatur unterliegt, verbunden mit einer Typologie der Übergangsformen als Fluchtpunkt.
Nákup knihy
Hototogisu ist keine Nachtigall, Andreas Wittbrodt
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Hototogisu ist keine Nachtigall
- Podtitul
- Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999)
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Andreas Wittbrodt
- Vydavateľ
- V und R Unipress
- Rok vydania
- 2005
- ISBN10
- 3899712579
- ISBN13
- 9783899712575
- Kategórie
- Svetová próza
- Anotácia
- Gegenstand des vorliegenden Buches ist die deutschsprachige Lyrik in traditionellen japanischen Gedichtformen, in erster Linie Haiku und Tanka, in zweiter Linie Renga. Die berücksichtigte Literatur umfasst deutschsprachige Übersetzungen sowie Übersetzungen aus zweiter Hand japanischer ebenso wie indigene deutschsprachige Gedichte. Rekonstruiert wird die historische Entwicklung sowohl der Übersetzungen japanischer Haiku, Tanka und Renga als auch der indigenen deutschsprachigen Haiku, Tanka und Renga, vor allem von F. Blei, Y. Goll und R. M. Rilke, I. v. Bodmershof und M. Hausmann sowie H. C. Artmann, U. Becker, K. Kiwus, G. Vesper, O. Pastior und F. C. Delius. Zugleich werden die Gesetzmäßigkeiten untersucht, denen die Aufnahme von Literatur einer »fremden« in die »eigene« Literatur unterliegt, verbunden mit einer Typologie der Übergangsformen als Fluchtpunkt.