
Viac o knihe
Vorwort der Herausgeber Erste Abteilung Philosophie, Erkennen und Wissen: Winfried Schröder thematisiert die Weltweisheit und die Philosophie der deutschen Aufklärung. Claude Weber untersucht die Funktion der „humana industria“ in den Regulae ad directionem ingenii und die Bedeutung geistiger Geschicklichkeit für wissenschaftliche Erkenntnis in Descartes' Frühphilosophie. Klaus Fischer behandelt das visuelle Denken und Rudolf Arnheim in der modernen Erkenntnistheorie. Christiane Dick präsentiert Neurophänomenologie als Beispiel für das Zusammenspiel von Natur- und Geisteswissenschaften. Zweite Abteilung Grundbegriffe: Wahrheit und Toleranz: Pietro Pimpinella diskutiert die Veritas logica und Veritas transcendentalis bei Christian Wolff. Hamid Reza Yousefi beleuchtet die Theorie und Praxis interkultureller Philosophie der Toleranz. Dritte Abteilung Disziplinen: Logik und Hermeneutik: Juan Ignacio Gómez analysiert die Entwicklung von Wolff zu Kant in der Logik. Luigi Cataldi erörtert die Hermeneutik als Fundament der Offenbarung. Vierte Abteilung Die Aufklärung und ihr Zeitalter: Werner Schneiders Aufklärung als Herausforderung, Hanspeter Marti zu den Fakultäten im vorkantschen Gelehrtenschrifttum, und Günter Gawlicks Betrachtungen zur Freiheit des Philosophierens bei Baumgarten. Fünfte Abteilung Mendelssohn: Raffaele Ciafardone über Mendelssohns Kritik an Spinoza und Lessings Pantheismus. Detlef Thiel erörtert Schrift u
Nákup knihy
"Wer ist weise? Der gute Lehr von jedem annimmt", Heinrich P. Delfosse
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.