Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis
Autori
Viac o knihe
Aus dem Inhalt: Rudolf Chmel: Zum nationalen Selbstverständnis der Slowaken im 20. Jahrhundert Martina Winkler: Konzepte eines politischen Raumes. Die frühen Texte Milan Hodzas Manfred Jähnichen: Zum Entwicklungsrhythmus der tschechischen und slowakischen Literatur. Vergleichende Anmerkungen zu den Übereinstimmungen und Differenzen Viliam Marcok: Jüdische Schriftsteller in der slowakischen Literatur Jiri Holy: Milo Urbans Romane „Zivy bic'“ und „Hmly na úsvite“ im Kontext der tschechischen Literatur Doris Boden: Pulsation versus Chiasmus: Laco Novomeskys Lyriksammlung „Romboid“ und der tschechische Poetismus Peter Petro: Zur Holocaust-Problematik in den Werken von Rudolf Vrba und Jozef Lánik Peter Zajac: „Die tausendjährige Biene“ als Mythos des Überlebens Robert B. Pynsent: Ján Johanides und die Genitalisten Andrea Koch: Albert Marencin – Leben (be)schreiben. Biographisches und Autobiographisches in Marencins literarischem Werk Augustin Matovcik: Leben und Wirken von Jozef Ciger Hronsky im Exil Alfrun Kliems: Der physische Druck von Fremdheit und Exil. Variationen des Körperlichen bei Irene Brezná und Libuse Monaková Dietrich Scholze-Solta: Slowakische Bezüge in Jan Petr Jordans Leipziger „Jahrbüchern für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft“ (1843-1848) Mercin Völkel: Zur Rezeption slowakischer Literatur bei den Sorben Ursula Macht: Deutsche Übertragungen der Krasko-Gedichte „Zmráka sa …“ und „Otrok“ durch Annemarie Bostroem und Erich Bertleff. Eine vergleichende Textanalyse Ute Raßloff: Visualität und Konzeptualität als poetologische Konstituenten der Lyrik Ivan Strpkas. „Medzihry“ und ihre Übertragungen ins Deutsche Christa Lüdtke: Wilhelm von Humboldt in slowakischer Übersetzung Hans-Christian Trepte: Sprachliche Wahrnehmung und Stereotypie. Polen, Tschechen und Slowaken im Kultur- und Lachkontakt