Parametre
Viac o knihe
Anderthalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung ist „Ostalgie“ weiterhin populär. Guido Knopp präsentiert ein differenziertes Bild der DDR, indem er sowohl prominente als auch unbekannte Lebensgeschichten beleuchtet. Diese Geschichten zeigen die Widersprüche einer Gesellschaft, in der Solidarität neben Stasiterror, Einordnung neben Widerstand und Alltagspragmatismus neben enttäuschtem Idealismus existierten. Das Psychogramm von Walter Ulbricht veranschaulicht die ersten beiden Jahrzehnte der DDR, als viele mit der Hoffnung auf ein „besseres Deutschland“ im Osten verbanden. Doch nach dem Aufstand am 17. Juni 1953 offenbarte sich das DDR-Regime als Diktatur. Erich Mielke, der 30 Jahre im Zentrum des Überwachungsstaates agierte, war Teil eines Systems, in dem zahlreiche „Informelle Mitarbeiter“ an Denunziationen und dem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Stasi und Regimegegnern beteiligt waren. Markus Wolf, der Geheimdienstchef, outete sich zur Wende als Gorbatschow-Anhänger. Kati Witt symbolisierte den schönen Schein der Sportnation DDR, während die Realität von maroder Wirtschaft und Gesellschaft geprägt war. In den 80er Jahren kämpfte Erich Honecker, das sinkende Schiff auf Kurs zu halten, bis das Volk sich 1989 gegen seine Regierenden erhob. Eine nachdenklich stimmende Dokumentation über vier Jahrzehnte DDR, die Schicksale und Zeitgeist fern von westlicher Selbstgefälligkeit und östlicher Nostalgie beleuchtet.
Nákup knihy
Goodbye DDR, Guido Knopp
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005,
- Stav knihy
- Veľmi dobrá
- Cena
- 5,49 €
Doručenie
Platobné metódy
Tu nám chýba tvoja recenzia