![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Oppositionelle Philosophie in Deutschland
Aufsätze zur deutschen Geistesgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts
Autori
Parametre
Viac o knihe
Die 14 Aufsätze dieses Bandes behandeln vornehmlich Außenseiter und Nebenstränge im philosophischen Denken dieser zwei Jahrhunderte, weniger behandelte Themen zudem. Das Problem der Willensfreiheit in seiner Auseinandersetzung zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther birgt auch für die Gegenwart viele offene Fragen. Der Paracelsismus wie die Erasmianer haben auch in Deutschland erhebliche Spuren hinterlassen. Sebastian Franck prägt zudem viele Aspekte in der Geschichte des Nonkonformismus. Utopie wie Chiliasmus – zwei Seiten einer Medaille – hatten im Deutschland des 17. Jahrhunderts nachgerade eine Heimstatt. Sie wirken auch auf das Geschichtsbild ein und reflektieren Krieg und Frieden. Der Pantheismus in der europäischen Philosophie- und Religionsgeschichte geht in dieser Zeit auch an Deutschland nicht vorbei. Der Unitarismus hat im 17. Jahrhundert vornehmlich die Gestalt des Sozinianismus, dieser hat in Deutschland erheblich gewirkt und auch zum Werden der Frühaufklärung prägend beigetragen. Ihre Aspekte durchdringen das ganze Buch. Viele deutsche Denker der Frühen Neuzeit werden behandelt, die zumeist in Religions- wie Philosophiegeschichten nur höchst spärlich erwähnt werden. Dazu auch Friedrich Spee in der Wirkung auf die Philosophie seiner und unserer Zeit und Joachim Jungius, der Gründer der ersten deutschen Akademie, sowie einige ihrer Quellen, ihre Statuten, Mitglieder und Wirkungen. Das Personenregister umfaßt – bis auf wenige Ausnahmen – auch die Lebensdaten.
Nákup knihy
Oppositionelle Philosophie in Deutschland, Siegfried Wollgast
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Oppositionelle Philosophie in Deutschland
- Podtitul
- Aufsätze zur deutschen Geistesgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Siegfried Wollgast
- Vydavateľ
- Weidler
- Rok vydania
- 2005
- ISBN10
- 3896934244
- ISBN13
- 9783896934246
- Séria
- Studium litterarum
- Kategórie
- Filozofia
- Anotácia
- Die 14 Aufsätze dieses Bandes behandeln vornehmlich Außenseiter und Nebenstränge im philosophischen Denken dieser zwei Jahrhunderte, weniger behandelte Themen zudem. Das Problem der Willensfreiheit in seiner Auseinandersetzung zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther birgt auch für die Gegenwart viele offene Fragen. Der Paracelsismus wie die Erasmianer haben auch in Deutschland erhebliche Spuren hinterlassen. Sebastian Franck prägt zudem viele Aspekte in der Geschichte des Nonkonformismus. Utopie wie Chiliasmus – zwei Seiten einer Medaille – hatten im Deutschland des 17. Jahrhunderts nachgerade eine Heimstatt. Sie wirken auch auf das Geschichtsbild ein und reflektieren Krieg und Frieden. Der Pantheismus in der europäischen Philosophie- und Religionsgeschichte geht in dieser Zeit auch an Deutschland nicht vorbei. Der Unitarismus hat im 17. Jahrhundert vornehmlich die Gestalt des Sozinianismus, dieser hat in Deutschland erheblich gewirkt und auch zum Werden der Frühaufklärung prägend beigetragen. Ihre Aspekte durchdringen das ganze Buch. Viele deutsche Denker der Frühen Neuzeit werden behandelt, die zumeist in Religions- wie Philosophiegeschichten nur höchst spärlich erwähnt werden. Dazu auch Friedrich Spee in der Wirkung auf die Philosophie seiner und unserer Zeit und Joachim Jungius, der Gründer der ersten deutschen Akademie, sowie einige ihrer Quellen, ihre Statuten, Mitglieder und Wirkungen. Das Personenregister umfaßt – bis auf wenige Ausnahmen – auch die Lebensdaten.