Parametre
Viac o knihe
Kaum ein anderer Fluss hat in den letzten Jahrzehnten seine Bedeutung für die Deutschen so gewandelt wie die Oder. Einst als ungeliebte Grenze zwischen Polen und Deutschland betrachtet, rückt sie seit dem Ende des Kalten Kriegs ins Herz des erweiterten Europas und wird von den Menschen beiderseits des Flusses wiederentdeckt. Uwe Rada folgt dem Lebenslauf der Oder und erzählt Geschichten von Krieg, Trennung und Versöhnung, aber vor allem von der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Die Oder, die in Tschechien entspringt und durch das Stettiner Haff in die Ostsee mündet, hat für die Deutschen eine besondere historische Bedeutung. Bereits vor tausend Jahren trennte der Fluss Deutschland und Polen, und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Oder zum Symbol einer Grenze. Über die Jahrhunderte hat dieser Fluss Völker eher geteilt als verbunden. Doch seit dem Fall der Mauer und dem Verschwinden des Eisernen Vorhangs hat die Oder ein neues, europäisches Kapitel ihrer Geschichte begonnen. Der Fluss kann nun als verbindende Lebensader in Mitteleuropa fungieren, an seinen Ufern leben Städte wie Breslau, Frankfurt oder Slubice, die sich auf ihr multikulturelles Erbe besinnen. Rada schildert auf seiner Reise entlang der Oder die wechselvolle Kulturgeschichte dieses Flusses und beleuchtet die Schicksale der Menschen an beiden Ufern, illustriert mit eindrucksvollen Fotos.
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.