
Viac o knihe
In welchen Leistungen zeigt sich und zu welchem Ende berufen wir uns auf die Vernunft, deren kritische Analyse im Zentrum der Kantischen Philosophie steht? In 10 Aufsätzen entfaltet Birgit Recki wesentliche, oft wenig beachtete Aspekte des menschlichen Selbstverständnisses, die Kant in seiner Vernunftkritik berührt hat. Die Natur der Vernunft wird nicht nur verstandesbestimmt, sondern auch durch ein ethisches Naturverhältnis erkennbar. Dies geschieht im Verständnis des Zusammenspiels zwischen Vernunft und Gefühl im moralischen sowie ästhetischen Urteil, in der handlungstheoretisch begründeten Notwendigkeit der Fortschrittsidee und in der ethischen Entscheidung, sich vom Todesgedanken nicht beeindrucken zu lassen. Den Leitfaden der Beiträge bildet die Reflexion auf die Rolle der Urteilskraft. Zwei Beiträge lenken den Blick über Kant hinaus auf das Konzept einer „ästhetischen Bildung“ bei Friedrich Schiller und „das Naturschöne“ bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, wodurch die Nähe des deutschen Idealismus zu Kant beleuchtet wird. Themen umfassen Kant und die Aufklärung, Prinzipien des Handelns, Achtung vor der zweckmäßigen Natur, die Erweiterung der Kantischen Ethik, die Antinomie des Individuums, ästhetische und moralische Gefühle sowie die ästhetische Bildung zwischen Sensibilisierung und Distinktion.
Nákup knihy
Die Vernunft, ihre Natur, ihr Gefühl und der Fortschritt, Birgit Recki
- Jazyk
- Rok vydania
- 2006
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.