
Viac o knihe
Die vielseitigen Arbeitsgebiete und Fragestellungen des modernen kulturwissenschaftlichen Japan-Diskurses stehen im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes. Vier der sieben Beiträge beschäftigen sich mit der japanischen Gegenwartskultur: der Inszenierung japanisch-chinesischer Begegnungen in Film und Fernsehen; den kulturbedingten Lesarten des Mediums Film anhand von Miikes Werk „Audition“; den Möglichkeiten und Grenzen des Manga als historisch „realistisches“ Medium am Beispiel von Nakazawa Keijis „Barfuß durch Hiroshima“; sowie dem Erfolgsrezept der Sängerin Nakajima Miyuki im schnelllebigen Showbusiness Japans. Zwei weitere Beiträge widmen sich der Kommerzialisierung in Japans Vormoderne: der damals erfolgreichen, heute jedoch geringgeschätzten erzählenden Prosa Ejima Kisekis zu Beginn des 18. Jahrhunderts und den Vermarktungsstrategien für Vielfarbendrucke im 19. Jahrhundert. Der siebte Beitrag beleuchtet die Einflussnahme der japanischen Kolonialregierung auf die heutige Form des populären taiwanischen Puppentheaters Budaixi. Die Texte verdeutlichen die anhaltende Exotisierung Japans im Zeitalter der Globalisierung, die Bedeutung von Film und Schlager als Indikatoren für Japans gesellschaftliche Befindlichkeiten und die aus westlichen Denkmustern resultierende, verzerrte Rezeption vormoderner Massen- und Medienkultur Japans.
Nákup knihy
Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur, Stephan Köhn
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.