Das große Buch der Rottweiler Fastnacht
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
„Auswahltitel Deutscher Fotobuchpreis“ Die namhafte Jury des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. wählte rund 200 fotografische Spitzentitel aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aus, die sich mit diesem Prädikat auszeichnen dürfen. Fastnacht – Fest vor dem Fasten Früheste Rottweiler Belege: 14. Jahrhundert „Zwai Vastnahthunre“ fürs Spital Das christliche Leben als „Vasnacht Krapfen“ Von Donnerstag bis Dienstag Herausbildung der Narrenidee: 15. Jahrhundert Tanz und manches andere Verteufelung mit System Der Narr in tragender Rolle Zwischen Brauch und Bekenntnis: 16. Jahrhundert Narretei und Aschenkreuz Ein Spiel vor dem Neutor Fasnet zweimal im Jahr Umgangsformen im Barock: 17. Jahrhundert Ein „Lebkuoch“ von der Äbtissin Die Heringe des Juden Der Heilige Krieg gegen die Fastnacht Fasnet der späten Reichsstadtzeit: 18. Jahrhundert Teufelskleid und Kirchstuhlwange Prozession am Fastnachtsmontag Närrische Machtproben Wandlungen unter Württemberg: 19. Jahrhundert Evangelisch contra katholisch Einfache Leute und bessere Kreise Karneval statt Fasnet Rückwärts in die Zukunft: 20. Jahrhundert Narrensprung mit neun Narren Zwischen den Weltkriegen Aufschwung ohne Ende Die Rottweiler Narrentypen Gschell, Biss, Fransenkleidle Federehannes, Schantle, Rössle, Guller Narrenengel, Bettelnarr, langer Mann Fasnetsablauf heute Dreikönig, Schmotziger und Sonntag Narrensprung punkt Acht-Uhr-Schlag Straßenfastnacht und Ausklang. Dieses Buch dokumentiert die spezifische Rottweiler Brauchentwicklung, vermittelt aber auch neue Erkenntnisse zur Kultur- und Ideengeschichte der Fastnacht. Das „Große Buch der Rottweiler Fastnacht“ enthält zudem eine Vielzahl faszinierender Fotografien von Wilfried Dold und Helmut Reichelt, die eine Brauchbeschreibung bildhaft werden lassen, die im schwäbisch-alemannischen Raum als einzigartig gelten darf. Die Momentaufnahmen der Fastnacht 2003 und 2004 wurden eigens für diese Buchproduktion realisiert. Da hat mit Werner Mezger ein Rottweiler nicht nur die Geschichte der örtlichen Fastnacht, sondern die Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fastnacht überhaupt zu einem Lese- und Bildvergnügen aufbereitet. Die Glocke auf dem Schwarzen Tor schlägt acht Uhr - der Narrenmarsch ertönt. Da tauchen auch schon hinter den berittenen Herolden der Federehannes, Gschell, Biss und Schantle in der Bogenöffnung auf, eine der bedeutendsten Stadtfastnachten im schwäbisch-alemannischen Raum nimmt ihren Verlauf. Prof. Dr. Werner Mezger beschreibt faszinierend Vergangenheit und Gegenwart eines Brauchtums, das wie kein zweites den Begriff „Heimat“ zu einer konkreten Erfahrung werden lässt. Die Fasnet ist ein Spiegel der Gesellschaft und hält ihr zugleich den Spiegel vor. Das macht ihren Reiz aus. Sie war stets und ist heute mehr denn je einer der stabilsten und robustesten Traditionsbestände der Stadt Rottweil und damit ein wichtiger Teil ihres kulturellen Gedächtnisses.
Nákup knihy
Das große Buch der Rottweiler Fastnacht, Werner Mezger
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Das große Buch der Rottweiler Fastnacht
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Werner Mezger
- Vydavateľ
- Dold
- Rok vydania
- 2004
- ISBN10
- 3927677507
- ISBN13
- 9783927677500
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- „Auswahltitel Deutscher Fotobuchpreis“ Die namhafte Jury des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. wählte rund 200 fotografische Spitzentitel aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aus, die sich mit diesem Prädikat auszeichnen dürfen. Fastnacht – Fest vor dem Fasten Früheste Rottweiler Belege: 14. Jahrhundert „Zwai Vastnahthunre“ fürs Spital Das christliche Leben als „Vasnacht Krapfen“ Von Donnerstag bis Dienstag Herausbildung der Narrenidee: 15. Jahrhundert Tanz und manches andere Verteufelung mit System Der Narr in tragender Rolle Zwischen Brauch und Bekenntnis: 16. Jahrhundert Narretei und Aschenkreuz Ein Spiel vor dem Neutor Fasnet zweimal im Jahr Umgangsformen im Barock: 17. Jahrhundert Ein „Lebkuoch“ von der Äbtissin Die Heringe des Juden Der Heilige Krieg gegen die Fastnacht Fasnet der späten Reichsstadtzeit: 18. Jahrhundert Teufelskleid und Kirchstuhlwange Prozession am Fastnachtsmontag Närrische Machtproben Wandlungen unter Württemberg: 19. Jahrhundert Evangelisch contra katholisch Einfache Leute und bessere Kreise Karneval statt Fasnet Rückwärts in die Zukunft: 20. Jahrhundert Narrensprung mit neun Narren Zwischen den Weltkriegen Aufschwung ohne Ende Die Rottweiler Narrentypen Gschell, Biss, Fransenkleidle Federehannes, Schantle, Rössle, Guller Narrenengel, Bettelnarr, langer Mann Fasnetsablauf heute Dreikönig, Schmotziger und Sonntag Narrensprung punkt Acht-Uhr-Schlag Straßenfastnacht und Ausklang. Dieses Buch dokumentiert die spezifische Rottweiler Brauchentwicklung, vermittelt aber auch neue Erkenntnisse zur Kultur- und Ideengeschichte der Fastnacht. Das „Große Buch der Rottweiler Fastnacht“ enthält zudem eine Vielzahl faszinierender Fotografien von Wilfried Dold und Helmut Reichelt, die eine Brauchbeschreibung bildhaft werden lassen, die im schwäbisch-alemannischen Raum als einzigartig gelten darf. Die Momentaufnahmen der Fastnacht 2003 und 2004 wurden eigens für diese Buchproduktion realisiert. Da hat mit Werner Mezger ein Rottweiler nicht nur die Geschichte der örtlichen Fastnacht, sondern die Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fastnacht überhaupt zu einem Lese- und Bildvergnügen aufbereitet. Die Glocke auf dem Schwarzen Tor schlägt acht Uhr - der Narrenmarsch ertönt. Da tauchen auch schon hinter den berittenen Herolden der Federehannes, Gschell, Biss und Schantle in der Bogenöffnung auf, eine der bedeutendsten Stadtfastnachten im schwäbisch-alemannischen Raum nimmt ihren Verlauf. Prof. Dr. Werner Mezger beschreibt faszinierend Vergangenheit und Gegenwart eines Brauchtums, das wie kein zweites den Begriff „Heimat“ zu einer konkreten Erfahrung werden lässt. Die Fasnet ist ein Spiegel der Gesellschaft und hält ihr zugleich den Spiegel vor. Das macht ihren Reiz aus. Sie war stets und ist heute mehr denn je einer der stabilsten und robustesten Traditionsbestände der Stadt Rottweil und damit ein wichtiger Teil ihres kulturellen Gedächtnisses.