![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
In der Flut der steuerlichen Änderungen nicht unterzugehen, sondern rasch einen guten Überblick zu verschaffen, ist das Ziel dieses Buches. Die übersichtliche Gliederung, zahlreiche Beispiele und die relevante Rechtsprechung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Neu in der 14. Auflage sind insbesondere: Die Zurechnungsfiktion nach § 2 Abs 4a EStG und deren Verfassungswidrigkeit (Rz 25c und 25d) die neue Wegzugsbesteuerung mit Aufschuboption (Rz 59h) sowie Maßnahmen zur Vermeidung einer Wegzugsbesteuerung (Rz 59i) und der „step up“ im Zuzugsfall (Rz 59j) Unterhaltsleistungen der Eltern für volljährige Kinder ohne Familienbeihilfe sowie Unterhaltsleistungen der Kinder für ihre Eltern nach § 234 ABGB im Licht der Rechtsprechung des VfGH zum subjektiven Nettoprinzip (Rz 75) § 23a EStG ab 1.1.2016: Rz 253e – die Aufspaltung des steuerlichen Eigenkapitals in ein EK 1 (Verlustausgleichspotenzial) und ein EK 2 (irrelevant für Wartetastenverluste) Rz 253f – ergänzende Anschaffungskosten und Fremdfinanzierungskosten aus einem Kauf eines Mitunternehmeranteils Rz 253g – das EK 1 per 1.1.2016 nach der Übergangsregel in § 124b Z 290 EStG Rz 253h – eine positive Gewinntangente nach Hinzurechnungen schließt Wartetastenverluste aus Rz 253i – keine Segmentierung einer Erfolgstangente in linear oder progressiv zu besteuernde Einkünfte das arm’s length-Prinzip im Licht des Unionsrechts – Rz 283a das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz – Rz 283b die Inkonsistenz der „BEPS“-Maßnahmen der EU – Rz 283c Betriebsverlagerungen über die Grenze – Rz 283d eine Gestaltungsoption zur Vermeidung eines Abzugsverbotes aus Nutzungs- oder Aufwandseinlagen – Rz 316 und 316a die Einlagenrückzahlung idF AbgÄG 2015 – Rz 317 und 401 f Divergenzen zwischen Unternehmens- und Steuerbilanz in einer Unternehmensgruppe – Rz 352b Art III UmgrStG idF AbgÄG 2015 – 397a bis 397g der Einlagenstand sowie das Einlage- und Gewinnkapital nach § 4 Abs 12 EStG idF AbgÄG 2015 – Rz 401 und 402 die umsatzsteuerrechtliche Organschaft im Licht der neuen Rechtsprechung des EuGH – Rz 483 neue Rechtsprechung (EuGH, VwGH, BFG, VfGH)
Nákup knihy
Steuern, Reinhold Beiser
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Steuern
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Reinhold Beiser
- Vydavateľ
- facultas
- Rok vydania
- 2016
- ISBN10
- 3708914643
- ISBN13
- 9783708914640
- Kategórie
- Učebnice
- Anotácia
- In der Flut der steuerlichen Änderungen nicht unterzugehen, sondern rasch einen guten Überblick zu verschaffen, ist das Ziel dieses Buches. Die übersichtliche Gliederung, zahlreiche Beispiele und die relevante Rechtsprechung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Neu in der 14. Auflage sind insbesondere: Die Zurechnungsfiktion nach § 2 Abs 4a EStG und deren Verfassungswidrigkeit (Rz 25c und 25d) die neue Wegzugsbesteuerung mit Aufschuboption (Rz 59h) sowie Maßnahmen zur Vermeidung einer Wegzugsbesteuerung (Rz 59i) und der „step up“ im Zuzugsfall (Rz 59j) Unterhaltsleistungen der Eltern für volljährige Kinder ohne Familienbeihilfe sowie Unterhaltsleistungen der Kinder für ihre Eltern nach § 234 ABGB im Licht der Rechtsprechung des VfGH zum subjektiven Nettoprinzip (Rz 75) § 23a EStG ab 1.1.2016: Rz 253e – die Aufspaltung des steuerlichen Eigenkapitals in ein EK 1 (Verlustausgleichspotenzial) und ein EK 2 (irrelevant für Wartetastenverluste) Rz 253f – ergänzende Anschaffungskosten und Fremdfinanzierungskosten aus einem Kauf eines Mitunternehmeranteils Rz 253g – das EK 1 per 1.1.2016 nach der Übergangsregel in § 124b Z 290 EStG Rz 253h – eine positive Gewinntangente nach Hinzurechnungen schließt Wartetastenverluste aus Rz 253i – keine Segmentierung einer Erfolgstangente in linear oder progressiv zu besteuernde Einkünfte das arm’s length-Prinzip im Licht des Unionsrechts – Rz 283a das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz – Rz 283b die Inkonsistenz der „BEPS“-Maßnahmen der EU – Rz 283c Betriebsverlagerungen über die Grenze – Rz 283d eine Gestaltungsoption zur Vermeidung eines Abzugsverbotes aus Nutzungs- oder Aufwandseinlagen – Rz 316 und 316a die Einlagenrückzahlung idF AbgÄG 2015 – Rz 317 und 401 f Divergenzen zwischen Unternehmens- und Steuerbilanz in einer Unternehmensgruppe – Rz 352b Art III UmgrStG idF AbgÄG 2015 – 397a bis 397g der Einlagenstand sowie das Einlage- und Gewinnkapital nach § 4 Abs 12 EStG idF AbgÄG 2015 – Rz 401 und 402 die umsatzsteuerrechtliche Organschaft im Licht der neuen Rechtsprechung des EuGH – Rz 483 neue Rechtsprechung (EuGH, VwGH, BFG, VfGH)