![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit
Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich
Autori
Parametre
Viac o knihe
Gesundheitspolitik ist heute sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien ein höchst kontrovers diskutiertes Thema. Viele Probleme, mit denen die Politik heute kämpft, haben ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit, in der beide Systeme entscheidend geprägt wurden. Ulrike Lindner legt erstmals eine historische komparative Studie zur deutsch-britischen Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit vor. Sie stellt dabei besonders die Ebene der Umsetzung von gesundheitspolitischen Maßnahmen in den Vordergrund. Vier Themenbereiche sind die Basis für den Vergleich: Tuberkulose, Kinderlähmung, Geschlechtskrankheiten und die Vorsorge für Schwangere und Säuglinge als wichtige gesundheitspolitische Problemfelder des Untersuchungszeitraums. Die Analyse der Implementierung von Gesundheitspolitik ermöglicht es, sowohl strukturelle Prägungen als auch den Einfluss gesellschaftlicher Traditionen in beiden Ländern präzise herauszuarbeiten.
Nákup knihy
Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit, Ulrike Lindner
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit
- Podtitul
- Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ulrike Lindner
- Vydavateľ
- Oldenbourg
- Rok vydania
- 2004
- ISBN10
- 3486200143
- ISBN13
- 9783486200140
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Gesundheitspolitik ist heute sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien ein höchst kontrovers diskutiertes Thema. Viele Probleme, mit denen die Politik heute kämpft, haben ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit, in der beide Systeme entscheidend geprägt wurden. Ulrike Lindner legt erstmals eine historische komparative Studie zur deutsch-britischen Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit vor. Sie stellt dabei besonders die Ebene der Umsetzung von gesundheitspolitischen Maßnahmen in den Vordergrund. Vier Themenbereiche sind die Basis für den Vergleich: Tuberkulose, Kinderlähmung, Geschlechtskrankheiten und die Vorsorge für Schwangere und Säuglinge als wichtige gesundheitspolitische Problemfelder des Untersuchungszeitraums. Die Analyse der Implementierung von Gesundheitspolitik ermöglicht es, sowohl strukturelle Prägungen als auch den Einfluss gesellschaftlicher Traditionen in beiden Ländern präzise herauszuarbeiten.