![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Nachdem der „Ausstieg aus der Kernenergie“ vereinbart und beschlossen ist und das „Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität“ in Kraft getreten ist, wendet sich die atomrechtliche Diskussion verstärkt den Fragen der Umsetzung dieses Gesetzes zu. Diese standen im Mittelpunkt der Verhandlungen des 12. Deutschen Atomrechtsymposiums. Die Beiträge des Werkes widmen sich der Endlagerung abgebrannter Brennelemente und der Suche nach einem Endlager (Trittin, Kraß, Piontek, Wüstemann, Kirchhof, Johlen) sowie dem Zusammenwirken zwischen Bund und Ländern und einer möglichen Neuordnung der Atomverwaltung (Trittin, Niehaus, Rauscher, Wieland, Degenhart). Sie thematisieren Detailfragen der Störfallvorsorge gegen auslegungsüberschreitende Ereignisse (Roller, Becker, Böwing) und gegen terroristische Angriffe (Koch, Huber, Leidinger, Vorwerk). Schließlich werden die wesentlichen Aspekte des „Nuklearpakets“ der Europäischen Kommission und der Gesetzgebungskompetenzen der Europäischen Union (Taylor, Hermes, Hohlefelder, Renneberg) erörtert.
Nákup knihy
12. Deutsches Atomrechtssymposium, Joachim Koch
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- 12. Deutsches Atomrechtssymposium
- Jazyk
- anglicky
- Autori
- Joachim Koch
- Vydavateľ
- Nomos-Verl.-Ges.
- Rok vydania
- 2004
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3832907750
- ISBN13
- 9783832907754
- Séria
- Forum Energierecht
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Nachdem der „Ausstieg aus der Kernenergie“ vereinbart und beschlossen ist und das „Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität“ in Kraft getreten ist, wendet sich die atomrechtliche Diskussion verstärkt den Fragen der Umsetzung dieses Gesetzes zu. Diese standen im Mittelpunkt der Verhandlungen des 12. Deutschen Atomrechtsymposiums. Die Beiträge des Werkes widmen sich der Endlagerung abgebrannter Brennelemente und der Suche nach einem Endlager (Trittin, Kraß, Piontek, Wüstemann, Kirchhof, Johlen) sowie dem Zusammenwirken zwischen Bund und Ländern und einer möglichen Neuordnung der Atomverwaltung (Trittin, Niehaus, Rauscher, Wieland, Degenhart). Sie thematisieren Detailfragen der Störfallvorsorge gegen auslegungsüberschreitende Ereignisse (Roller, Becker, Böwing) und gegen terroristische Angriffe (Koch, Huber, Leidinger, Vorwerk). Schließlich werden die wesentlichen Aspekte des „Nuklearpakets“ der Europäischen Kommission und der Gesetzgebungskompetenzen der Europäischen Union (Taylor, Hermes, Hohlefelder, Renneberg) erörtert.