Knihobot

Euro-Lexikon 2004

Viac o knihe

Mit der Einführung des Euro-Bargeldes zu Beginn des Jahres 2002 ist die Gemeinschaftswährung in den Mittelpunkt des Verbraucherdaseins der Mitgliedstaaten der Währungsunion gerückt. Oft wird jedoch vergessen, dass die Währungsunion Teil der umfassenderen Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist. Mit dem Beitritt von zehn mittel- und osteuropäischen Ländern am 1. Mai 2004 erweitert sich die EU auf 25 Staaten, die potenziell alle der Währungsunion angehören möchten. Die Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bleibt ein dynamischer Prozess, bis alle Teilnehmerländer den Euro als gemeinsame Währung angenommen haben. Dieses Lexikon behandelt nicht nur den Euro, sondern auch die gesamte Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, einschließlich der Institutionen, Organe und Verfahren. Dazu gehören das Europäische System der Zentralbanken sowie die Richtlinien und Verordnungen der EU, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Externe Einflüsse wie Basel II oder der Europäische Konvent betreffen ebenfalls die EU und werden sich in neuen oder geänderten Richtlinien niederschlagen. Diese Richtlinien und Verordnungen sind die Mosaiksteine, die das Bild der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion formen. Die Jahreszahl im Titel des Lexikons verweist auf die Bestandsaufnahme vom 1. Mai 2004, dem Tag des Beitritts der zehn Länder.

Nákup knihy

Euro-Lexikon 2004, Hans-Christoph Stähr

Jazyk
Rok vydania
2004
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť