
Parametre
Viac o knihe
Das Buch untersucht die „katholische Kultur“ in Ostdeutschland und deren Wandel sowie Konstanz zwischen 1960 und 1990. Es beleuchtet die Deutungsmuster, Vorstellungen und Symbole des DDR-Katholizismus und hebt sich von politikwissenschaftlichen und kirchengeschichtlichen Ansätzen ab. Die „Innenansichten“ des ostdeutschen Katholizismus zeigen grundlegende Veränderungen in Normen und Symbolen seit den 60er Jahren, einschließlich einer begrenzten pluralistischen Position und einer erhöhten Akzeptanz verschiedener Lebensstile. Diese Entwicklungen wurden von sozialen und bildungsmäßigen Aufstiegsprozessen begleitet, sodass das traditionelle Bildungsdefizit bei jüngeren Katholiken in der Endzeit der DDR nicht mehr vorhanden war. Dies spiegelte sich in der überproportionalen Repräsentanz von Katholiken in politischen Ämtern nach 1990 wider. Der erste Teil behandelt zentrale Begriffe und Modelle zur Rolle der Religion in der DDR, das Verhältnis von Gesellschaft und Modernisierung sowie aktuelle Trends in der Katholizismusforschung. Der zweite Teil bietet einen Rahmen für die Diskussionen um das II. Vatikanische Konzil im DDR-Katholizismus und beleuchtet die damit verbundene „verborgene Konfliktgeschichte“. Im dritten Teil werden zentrale Themen wie Ehe, Familie, Gemeinde und Priesterbilder analysiert, die den „Lebenshorizont“ der Katholiken in der DDR prägten.
Nákup knihy
Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960 - 1990, Reinhard Grütz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.