![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Die maschinengeeignete Kodierung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten ist zwingend notwendig, wenn Handelsprozesse an Computersysteme delegiert werden. Während herstellerbezogene Kodierungen für zahlreiche Warenarten bereits seit längerer Zeit existieren, befinden sich generische, herstellerunabhängige Standards für Produkte und Dienstleistungen erst im Aufbau. Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung 2004 sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft 2004.
Nákup knihy
Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem, Martin Hepp
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Martin Hepp
- Vydavateľ
- Dt. Univ.-Verl.
- Rok vydania
- 2003
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 382447932X
- ISBN13
- 9783824479320
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die maschinengeeignete Kodierung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten ist zwingend notwendig, wenn Handelsprozesse an Computersysteme delegiert werden. Während herstellerbezogene Kodierungen für zahlreiche Warenarten bereits seit längerer Zeit existieren, befinden sich generische, herstellerunabhängige Standards für Produkte und Dienstleistungen erst im Aufbau. Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung 2004 sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft 2004.