![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisInhalt: Christoph Hubig, Naturverlust, Raumverlust, Zeitverlust. Überlegungen im Ausgang von den Flug- und Reisebildern in Jean Pauls »Titan«. - Stephan Kohl, Darwins »Voyage of the Beagle«: Eine Zeitreise zu den Grenzen der Erde. - Caecilie Weissert, Von Zeit-, Raum- und Photoreise: Francis Frith, der Nahe Osten und das viktorianische Publikum. - Eckart Voigts-Virchow, »Fixed Periods.« Euthanasie als disziplinierte Zeittechnologie in Uchronien und Utopien des ausgehenden 19. Jahrhunderts. - Hans Ulrich Seeber, Zeit, Raum und der totalisierende Blick in der englischen Literatur um 1900. - Elmar Schenkel, Maschine und Droge. - Klaus Benesch, The Dynamic Sublime. Geschwindigkeit und Ästhetik in der Amerikanischen Moderne. - Stefania Michelucci, New Conceptions of Space: Experimentation and Crisis of Representation in Modernism. - Peter Gendolla, Wunderliche Fiktionen: Gottfried Kellers und Thomas Manns Erfindungen Italiens. - Barbara Korte, After London. Die Metropole als Zukunftsruine bei Richard Jefferies (1885) und Ronald Wright (1997). - Julika Griem, Als das Reisen noch geholfen hat: Redmond O'Hanlons retro-viktorianische Erkundungsfahrten. - Ludwig Pfeiffer, Literarische Reisen und ihre Bifurkation ins Bewußtsein.
Nákup knihy
Raum- und Zeitreisen, Hans Ulrich Seeber
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Raum- und Zeitreisen
- Podtitul
- Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Jazyk
- anglicky
- Autori
- Hans Ulrich Seeber
- Vydavateľ
- Niemeyer
- Rok vydania
- 2003
- ISBN10
- 3484401370
- ISBN13
- 9783484401372
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisInhalt: Christoph Hubig, Naturverlust, Raumverlust, Zeitverlust. Überlegungen im Ausgang von den Flug- und Reisebildern in Jean Pauls »Titan«. - Stephan Kohl, Darwins »Voyage of the Beagle«: Eine Zeitreise zu den Grenzen der Erde. - Caecilie Weissert, Von Zeit-, Raum- und Photoreise: Francis Frith, der Nahe Osten und das viktorianische Publikum. - Eckart Voigts-Virchow, »Fixed Periods.« Euthanasie als disziplinierte Zeittechnologie in Uchronien und Utopien des ausgehenden 19. Jahrhunderts. - Hans Ulrich Seeber, Zeit, Raum und der totalisierende Blick in der englischen Literatur um 1900. - Elmar Schenkel, Maschine und Droge. - Klaus Benesch, The Dynamic Sublime. Geschwindigkeit und Ästhetik in der Amerikanischen Moderne. - Stefania Michelucci, New Conceptions of Space: Experimentation and Crisis of Representation in Modernism. - Peter Gendolla, Wunderliche Fiktionen: Gottfried Kellers und Thomas Manns Erfindungen Italiens. - Barbara Korte, After London. Die Metropole als Zukunftsruine bei Richard Jefferies (1885) und Ronald Wright (1997). - Julika Griem, Als das Reisen noch geholfen hat: Redmond O'Hanlons retro-viktorianische Erkundungsfahrten. - Ludwig Pfeiffer, Literarische Reisen und ihre Bifurkation ins Bewußtsein.