![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Eugenio Montale (1896-1981, Nobelpreis 1975) ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts - doch wurde sein Oeuvre außerhalb Italiens nur bruchstückhaft rezipiert. Die hier vorliegende erste deutsche Monographie zum Gesamtwerk untersucht seine komplexe, ästhetisch schwer einzuordnende Vielschichtigkeit im Hinblick auf eine zentrale Thematik: die (gedichtimmanente) Sprachreflexion. Erstaunlicherweise wurde sie bisher kaum berücksichtigt - bietet sie doch den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis von Montales Poetik. Im Medium der Sprachkritik wird, implizit und explizit, seine poetologische Entwicklung als kohärenter Prozeß faßbar. Sie eröffnet eine neue, unverwechselbar eigene Auffassung von Lyrik und ihrer Sprachlichkeit, die sich von einem zuvor in Italien dominanten, orphisch-euphorischen Wortkult distanziert. Montales Sprachskepsis erschöpft sich allerdings nicht im Stürzen herkömmlicher Dichter-Mythen. Jener drastische Sprachzerfall, den das Spätwerk diagnostiziert und gleichwohl in ironischer Simulation poetisch mitführt, wird zum Stimulans für ein spielerisch zersetzendes, enthüllend-verhüllendes Dichten, das noch in der Negation Sinnfragmente freisetzt.
Nákup knihy
Torso-Göttin Sprache, Christine Ott
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Torso-Göttin Sprache
- Podtitul
- Eugenio Montales Poetik im Medium seiner Lyrik
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Christine Ott
- Vydavateľ
- Winter
- Rok vydania
- 2003
- ISBN10
- 3825315975
- ISBN13
- 9783825315979
- Séria
- Studia Romanica
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Eugenio Montale (1896-1981, Nobelpreis 1975) ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts - doch wurde sein Oeuvre außerhalb Italiens nur bruchstückhaft rezipiert. Die hier vorliegende erste deutsche Monographie zum Gesamtwerk untersucht seine komplexe, ästhetisch schwer einzuordnende Vielschichtigkeit im Hinblick auf eine zentrale Thematik: die (gedichtimmanente) Sprachreflexion. Erstaunlicherweise wurde sie bisher kaum berücksichtigt - bietet sie doch den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis von Montales Poetik. Im Medium der Sprachkritik wird, implizit und explizit, seine poetologische Entwicklung als kohärenter Prozeß faßbar. Sie eröffnet eine neue, unverwechselbar eigene Auffassung von Lyrik und ihrer Sprachlichkeit, die sich von einem zuvor in Italien dominanten, orphisch-euphorischen Wortkult distanziert. Montales Sprachskepsis erschöpft sich allerdings nicht im Stürzen herkömmlicher Dichter-Mythen. Jener drastische Sprachzerfall, den das Spätwerk diagnostiziert und gleichwohl in ironischer Simulation poetisch mitführt, wird zum Stimulans für ein spielerisch zersetzendes, enthüllend-verhüllendes Dichten, das noch in der Negation Sinnfragmente freisetzt.